Die exakte Darstellung des Wertbeitrags von IT- und administrativen Dienstleistungen am Geschäftsprozess gehört heute zu den wesentlichen Management-Anforderungen an interne und externe Service-Organisationen. Entsprechend fokussiert die neue Anafee Hauptversion des Münchener Financial Management Lösungsanbieters Catenic insbesondere die Verwaltung von Service-Tarifen und die transparente Nachverfolgung der Kostenarten.
Die Tarifverwaltung ermöglicht den Einsatz verschiedener Tarife zur Kalkulation und verursacherbezogenen Verrechnung von Service-Produkten auf der Basis kundenspezifischer Prioritäten und Service Level Agreements. Über das Cost-Tracking kann die Kostenanalyse und Kalkulation konsolidierter Service-Produkte bis hinunter zu deren Einzelkomponenten (Drill down-Verfahren) verfeinert werden. Dadurch lassen sich die Bausteine (Vor-Produkte) kostenseitig standardisieren und wesentlich flexibler zu neuen Service-Angeboten kombinieren.
Die stark erweiterten Reporting-Funktionen unterstützen die transparente Dokumentation des Wertbeitrags aller Dienstleistungen am Geschäftsprozess. Auf dieser Basis kann das gesamte Service-Angebot gegenüber internen und externen Kunden effektiv positioniert werden. Darüber hinaus liefert das webbasiert Reporting Tool steuerungsrelevante Kennzahlen und Szenarien für eine langfristige Service- und Kostenplanung.
Eine intuitive grafische Benutzeroberfläche erleichtert das Erstellen und Ändern von Ad-hoc- oder Langzeitberichten für den Anwender. Die Ausgabe kann in verschiedenen gängigen Formaten, wie Excel, PDF, HTML, RTF oder TXT erfolgen.
„Anafee ist das leistungsstärkste am Markt verfügbare Steuerungsinstrument für IT- und Shared Services. Die Schaffung von Kosten- und Leistungstransparenz bildet die Grundlage für ein kunden- und wertbeitragsorientiertes Service-Management“, sagte Fabian Mäsch, Vorstand Entwicklung bei der Catenic AG.