GISA bekommt das Umweltmanagementzertifikat ISO 14001 vom TÃœV Nord verliehen. Um die Auflagen der internationalen Norm zu erfüllen, musste der IT-Dienstleister nachweisen, dass er nachhaltig wirtschaftet und umweltbewusst handelt. Die freiwillige Zertifizierung überprüft alle Bereiche des Unternehmens auf die Einhaltung von strengen Umweltschutzkriterien – von der Gesamtstrategie, über die Materialbeschaffung und die Energieverbräuche bis hin zum Abfallmanagement.
Besondere Verantwortung
Mit der Einführung eines Umweltmanagementsystems nach ISO 14001 verpflichtete sich GISA dazu, Umweltziele zu definieren, ein Umweltprogramm festzulegen und den Umweltschutz fortlaufend zu verbessern.
Kunden und Partner fordern zunehmend Umweltschutznachweise
Bei Ausschreibungen nehmen ISO 14001 Zertifikate einen immer höheren Stellenwert ein. Mit der Zertifizierung punktet GISA bei Kunden und Partnern, die sich ebenfalls dem Umweltschutz verpflichtet haben.
Konsequente Maßnahmen für eine hohe Umweltverträglichkeit
Das Unternehmen nutzt alle Möglichkeiten, Energie und Rohstoffe einzusparen, Schadstoffe und Lärmemissionen sowie Abfälle zu vermeiden, zu vermindern oder wiederzuverwerten.
Zu den umweltbewussten Maßnahmen gehören unter anderem:
Die Reduzierung des Papier- und Tonerverbrauchs durch ein innovatives Druckkonzept. Dabei schickt der Mitarbeiter seinen Druckauftrag in seine ganz persönliche Druck-Warteschlange. Der Ausdruck kann dann an jedem freien Drucker seiner Wahl, nach erfolgter Authentifizierung mittels Mitarbeiterausweis, gedruckt werden. Druckaufträge die nicht mehr benötigt werden, können vom Mitarbeiter selbst gelöscht werden oder löschen sich innerhalb von fünf Tagen automatisch. Im vergangenen Geschäftsjahr konnten dadurch 37.000 Seiten Papier eingespart werden. Das entspricht in etwa 18 Bäumen.
Die Kühlung des hauseigenen Rechenzentrums mit einem möglichst geringen Energieverbrauch. Dafür wird der Einsatz der Klimaanlage so optimal wie möglich gesteuert. Bei geeigneten Wetterbedingungen wird das Rechenzentrum mit gefilterter Außenluft, so genannter Freiluftkühlung, gekühlt.
Die Auswahl technischer Komponenten erfolgt unter Betrachtung aller energetischen Verbräuche. So kommen vorwiegend moderne und effizient arbeitende Server- und Speichertechnologien sowie Endgeräte zum Einsatz.
Eine automatische Steuerung der Beleuchtung in allen Räumlichkeiten des Unternehmens mittels Bewegungssensoren.
Die Aufbereitung von ausgedienten Mobiltelefonen für einen Weiterverkauf.
Einbeziehung aller Mitarbeiter ausschlaggebend
Das unternehmensweite Umweltbewusstsein fördert GISA mit regelmäßigen Informationen und Schulungen für alle Mitarbeiter. Über das betriebliche Ideenmanagement des Unternehmens konnten bereits zahlreiche umweltrelevante Verbesserungen erzielt werden.