Ist ein Ratenkauf sinnvoll?

Ein neues Familienfahrzeug, die neue Kücheneinrichtung, die Couch für die erste eigene Wohnung, das aktuelle Smartphone oder ein leistungsstarker Laptop – all das und noch viel mehr kann auf Raten erworben werden. Ein Kauf auf Raten kann eine Möglichkeit sein, wenn das Geld nicht ausreicht, um einen Gegenstand oder eine Sache in einem Zug zu bezahlen.

Viele zahlungsanbieter ratenzahlung bieten den Kunden einen Kauf auf Raten an – über ein Finanzinstitut. Bis der Kunde seine letzte Rate gezahlt hat, bleibt der Gegenstand aber Eigentum des Kreditinstitutes. Um eine Zahlung auf Raten bewilligt zu erhalten, muss der Kunde über kontinuierliche Bezüge verfügen und das nachweisen. Noch dazu holt der Verkäufer eine Auskunft per Schufa ein. Der eigentliche Preis ist auch nicht identisch mit der Kreditsumme. Dazu kommen noch Zinsen.

Was beachten beim Ratenkauf?

Die meisten Menschen finanzieren ein neues Fahrzeug und das wird auch als sinnvoll angesehen. Sicher macht es aber einen wesentlichen Unterschied, ob man sich ein neues Fahrzeug finanziert oder bei jedem Kauf auf Ratenzahlung zurückgreift.

In einem solchen Fall ist nämlich die Gefahr erheblich, im Unterholz der Ratenzahlungen die Übersicht zu verlieren und sich auf diese Art und Weise immer mehr zu verschulden.

Langfristig denken

Das Kapital ist gering, der Kauf eines Gutes lockt – und die Versuchung, eine Bezahlung auf Raten vorzunehmen, ist entsprechend hoch. Doch bevor Sie diesen Schritt gehen, denken Sie bitte nach. Vielleicht ist es für Sie kein Problem, die monatlichen Raten aufzubringen. Doch was geschieht, wenn Sie arbeitslos werden, einen Unfall zum Opfer fallen oder erkranken?

Auf Nummer Sicher geht, wer finanzielle Rücklagen hat, auf diese kann man im Notfall zurückgreifen. Das ist nicht immer möglich und aus diesem Grund kann es sinnvoll sein, noch etwas anzusparen und das Produkt bar zu begleichen. Auf jeden Fall ist es zu empfehlen, bei Abschluss eines Ratenkaufvertrages eine Versicherung einzugehen, welche im Falle von Arbeitslosigkeit greift.