Isolde Schmitz: Kreativität ist kein Nice-to-have, sondern ein Muss – gerade für Unternehmen

Bonn/Wiesbaden – Am 13. März 2024 begeisterte die Bonner Speakerin und Kreativitätstrainerin Isolde Schmitz beim International Speaker Slam in Wiesbaden das Publikum. Vor rund 230 Teilnehmern plädierte sie eindringlich dafür, Kreativität als essenziellen Faktor für den Unternehmenserfolg zu erkennen und wurde für ihre überzeugende Darbietung mit dem Excellence Award ausgezeichnet.
In ihrer Rede mit dem Titel „Die Kunst, das Leben neu zu denken“ betonte Schmitz die dringende Notwendigkeit für Unternehmen, traditionelle Denkmuster zu durchbrechen und kreative Ansätze zu fördern. Sie argumentierte, dass in einer sich ständig wandelnden Geschäftswelt nur jene Unternehmen bestehen können, die bereit sind, innovative Wege zu beschreiten und starre Strukturen aufzubrechen.
„Kreativität ist kein Luxus, sondern eine betriebswirtschaftliche Notwendigkeit“, erklärte Schmitz. „Unternehmen, die ihren Mitarbeitern Raum für neue Ideen geben und eine Kultur des Querdenkens fördern, sichern sich langfristig Wettbewerbsvorteile.“
Ein zentrales Element ihrer Präsentation war die Metapher eines gefalteten Blattes Papiers, das die Einschränkungen durch gesellschaftliche Vorgaben und Regeln symbolisierte. Dieses Bild veranschaulichte eindrucksvoll, wie äußere Einflüsse unser Denken formen und wie wichtig es ist, diese Muster zu erkennen und zu hinterfragen, um Raum für kreative Lösungen zu schaffen.
Schmitz richtete ihren Appell insbesondere an Führungskräfte, eine Unternehmenskultur zu etablieren, die Experimentierfreude und das Zulassen von Fehlern als Lernchancen begreift. Sie betonte, dass solche Rahmenbedingungen die Basis für Innovationen bilden und somit entscheidend für den nachhaltigen Erfolg eines Unternehmens sind.
Die positive Resonanz des Publikums und die Auszeichnung mit dem Excellence Award unterstreichen die Relevanz von Schmitz Botschaft. Viele Führungskräfte signalisierten im Anschluss an ihren Vortrag die Absicht, ihre Unternehmensstrukturen im Hinblick auf die Förderung von Kreativität zu überdenken.
Isolde Schmitz hofft, dass ihre Impulse zu einem Umdenken in der Wirtschaft beitragen und Unternehmen motivieren, Kreativität als zentralen Bestandteil ihrer Strategie zu integrieren.