Matthias Pöhm
Der Irrtum PowerPoint:
Präsentieren Sie noch oder faszinieren Sie schon?
Pöhm Seminarfactory 2011
257 Seiten
ISBN 978-3952368008
27 EUR (D+A), 39,80 Sfr (CH)
Tag für Tag werden Millionen Menschen mit langweiligen PowerPoint-Präsentationen gequält. Schlimmer noch: „Der volks- und betriebswirtschaftliche Schaden dieser nutzlosen Präsentationen summiert sich monatlich auf Milliarden Euro“, hat Matthias Pöhm errechnet. In seinem aktuellen Buch Der Irrtum PowerPoint: Präsentieren Sie noch oder faszinieren Sie schon? zeigt der weltweit renommierte Rhetorikexperte, wie Vorträge – quasi auf Knopfdruck – zu echten Krimis werden, die jeden Zuhörer in ihren Bann ziehen.
Flipchart schlägt PowerPoint
Der Leser erfährt, was eine „Wirksprache“ ist und wie diese als Spannungselement genutzt wird. Statt „Weg-von-Wörtern“ bedarf es „Hin-zu-Wörtern“ – zum Beispiel Verben wie danken, vertrauen, verzeihen, da diese mit Emotionen verbunden sind. Pöhm verdeutlicht Kapitel für Kapitel auf sehr anschauliche Weise, unter welchen Voraussetzungen ein Redner 200 Prozent Aufmerksamkeit bekommt: Etwa wenn er über Lebensweisheiten berichtet, die nicht von Goethe oder Laotse stammen, sondern von ihm selbst oder wenn er Unerwartetes präsentiert.
Aus Anwesenden Zuhörer machen
Pöhms klar strukturiertes Buch enthält eine Fülle sofort umsetzbarer Tipps und Techniken aus seiner über viele Jahre aufgefüllten Trickkiste. Dazu gehören zum Beispiel Stilmittel der Highlight-Rhetorik, deren Anwendung die Spannung eines Vortrags durchgehend aufrecht erhält. Eine Vielzahl von Kurztipps komplettieren Pöhms Buch, das das Potenzial eines zeitlosen Klassikers hat. Selbst unerfahrenen Rednern gelingt es nach der Lektüre, aus körperlich Anwesenden faszinierte Zuhörer zu machen. Das Buch des Schlagfertigkeits- und Rhetoriktrainers ist daher ein Muss für jeden, der seine Präsentationswirkung mindestens verfünffachen will. Übrigens, Pöhm Kernthese, dass PowerPoint-Vorträge geringere Lernerfolge zeitigen als etwa Vorträge mit Flipchart, bestätigen aktuelle Studien der Universität Rostock.
Weitere Informationen unter:
http://www.gestmann-partner.de