Der Jobmotor in Europa läuft auch Hochtouren und die Wirtschaft sucht wieder verstärkt nach geeigneten Fachkräften. Doch um die besten Kandidaten aus der Menge der Bewerbungen herauszufiltern und geeignete Bewerber einzuladen, bevor es der Wettbewerb tut, bedarf es einer sorgfältigen Bearbeitung aller eingehenden Bewerbungen. Um die Personalabteilung bei dieser für die Zukunft des Unternehmens so wichtigen Aufgabe zu unterstützen, bietet das Maintaler Softwareunternehmen IQ-optimize standardisierte Prozessabläufe im Bewerbermanagement an.
Das auf die Automatisierung von Arbeitsabläufen spezialisierte Unternehmen hat daher den zeitintensiven Prozess der Bearbeitung von eingehenden Bewerbungen in einem strukturierten Workflow zusammengefasst. Über den Fachbereich der ausgeschriebenen Stelle oder die Qualifikation des Bewerbers bei einer Blindbewerbung wird die Bewerbung automatisch an den zuständigen Abteilungsleiter weitergeleitet, der über Einladung oder Absage entscheidet. Daraufhin wird automatisch ein personalisiertes Schreiben für den Bewerber generiert und dem Vorgang als Anlage beigefügt. Im Falle der Einstellung stößt die Software zudem die entsprechenden Folgeprozesse an: entsprechende Hardware bereitstellen, Software-Zugriffe organisieren, Büromaterial bestellen, etc.
Die Anwender der IQ-optimize Software profitieren von erprobten Standards und haben zusätzlich die Möglichkeit zur Individualisierung aller Prozesse, damit unternehmensspezifische Besonderheiten ebenfalls berücksichtigt werden können. Die Software entlastet die Mitarbeiter von Standardaufgaben und eliminiert Prozessfehler. Sie ist zudem intuitiv bedienbar und sichert die fristgerechte Bearbeitung aller zum Arbeitsablauf dazugehörigen Aufgaben. Weitere automatisierte Workflows von IQ-optimize sind z. B. Bearbeitung von Urlaubs- und Dienstreiseanträgen, Krankmeldungen, Arbeitsanweisungen und Genehmigungsverfahren.