Die Wirtschaftlichkeitsprüfung von Investitionsalternativen gehört für Verantwortliche aus der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft zum unabdingbaren Repertoire. Allein die im GdW organisierten Wohnungsunternehmen verantworten jährliche Investitionen im Wert von circa 10 Milliarden Euro, die zielgerichtet und wirtschaftlich zu steuern sind. Ob Neubau-, Modernisierungs- oder Sanierungsvorhaben im Bestand, für alle Varianten gilt: Sie konkurrieren mit alternativen Investitionen und Finanzanlagen. Die Investitionsrechnung unterstützt dabei die betriebswirtschaftliche Bewertung der Mittelströme. Ein umfassendes Instrumentarium aus statischen und dynamischen Methoden hilft dabei, die Attraktivität einzelner Szenarien zu bestimmen.
Die BBA-Fallstudie widmet sich der vielfältigen Methodik der Investitionsrechnung. Verschiedene Verfahren werden gegenübergestellt und Vor- und Nachteile der verschiedenen Instrumente werden am praktischen Beispiel erörtert. Konkrete Berechnungen stärken die Methodensicherheit. Die Teilnehmer vergleichen verschiedene Investments, bewerten die Ergebnisse und erfahren, für welche Fragestellung sich welche Methode eignet.
Mit der Fallstudie als Veranstaltungsformat verfolgt die BBA in Deutschland einen innovativen Ansatz. Dabei bieten Case Studies überzeugende Vorteile, auch für die Immobilienwirtschaft. Durch den direkten Praxisbezug steigert dieses Verfahren die Methodenkompetenz sowie die Abstraktionsfähigkeit und vermittelt direkt einsetzbares Wissen. Das Lernformat überzeugt zudem durch das besonders intensive Lernen in Kleingruppen.