Intrum Justitia GmbH informiert über tatsächliche Kosten eines Zahlungsverzugs

Intrum Justitia GmbH informiert über tatsächliche Kosten eines Zahlungsverzugs

Die tatsächlichen Kosten, die einem Unternehmen entstehen, wenn der Kunde seinen Zahlungsverpflichtungen zu spät oder gar nicht nachkommt, sind umfangreicher als viele denken. Intrum Justitia hat untersucht, in welcher Weise solche offenen Posten den Nettogewinn eines Betriebes oder Geschäftes beeinträchtigen. Im Fokus stehen der materielle Aufwand, der hier entsteht – und was Unternehmer im Falle ausstehender Rechnungen tun können.

Die von Intrum Justitia jährlich durchgeführte Studie European Payment Index hat in 2012 ergeben, dass 43 % aller deutschen Unternehmen aufgrund verspäteter Zahlungen Liquiditätsprobleme haben. Gerade für kleine und mittelständische Unternehmen können ausstehende Zahlungseingänge zu einem großen Problem werden. Dabei müssen es noch nicht einmal viele Kunden sein, die mit ihren Zahlungen im Verzug sind. Nur einige wenige reichen, um hohe Kosten entstehen zu lassen. Durch ausstehende Geldforderungen verpasst man nicht nur Investitionsmöglichkeiten, sondern benötigt zusätzliche Aufwendungen – also mehr Verkäufe, um die Ausfälle wieder auszugleichen.

Jedes Jahr gehen Firmen in Konkurs – wenn man dabei bedenkt, wie hoch die Kosten für ausstehende Kreditforderungen wirklich sind, wird klar, dass dieser Faktor hierbei eine große Rolle spielt. Durch professionelles Credit Management können diese Umstände vermieden oder zumindest eingedämmt werden. Entsprechende Schritte sollten so früh wie möglich eingeleitet werden, und zukünftig sollten Maßnahmen ergriffen werden, um verspätete Zahlungen vorn vornherein zu vermeiden.

Intrum Justitia verdeutlicht Kunden und Interessierten anhand simpler Rechnungen, wie viel Zusatzaufwand tatsächlich nötig ist, um abgeschriebene Gelder auszugleichen: Intrum Justitia konnte bereits viele Kunden dabei unterstützen, Zahlungen effektiv und zielgerichtet einzufordern und bietet Lösungen für alle Stufen eines Kreditmanagementprozesses. Weitere Informationen zum Thema finden sich im Intrum Magazine 01/2012, downloadbar unter http://www.intrum.de/intrummagazine oder im aktuellen Risk Index für Deutschland. Bestellen Sie diesen noch heute unter http://www.intrum.de.

Weitere Informationen unter:
http://www.intrum-justitia-informationen.de