Berlin, 28. November 2011 – Interoute, Besitzer und Betreiber von Europas fortschrittlichstem Next Generation Sprach- und Datennetzwerk , hat Security-Services in seine paneuropäische Cloud integriert und reagiert so auf die weiter wachsenden Gefahren aus dem Cyberspace.Organisationen können mit den im Interoute Core-Netzwerk eingebauten „Threat Mitigation Services“ ihr Messaging-System sichern, sowie schädliche Inhalte und Distributed Denial of Service (DDoS)-Attacken abwehren, die ihre Website lahmlegen oder das Netzwerk zerstören sollen.
Zentrales Element des Cloud Service sind Hochleistungssensoren im Core-Netz von Interoute. Diese schützen vor Angriffen, indem sie bösartigen Traffic vom Unternehmensnetz des Kunden in ein spezielles Gerät umleiten, das den Netzverkehr säubert. Da dieser Cloud-basierende „Threat Mitigation Service“ im Interoutes Core-Netz arbeitet, entfällt für Organisationen die Notwendigkeit, neue Hard- und Software, mit der sie auf Attacken auf ihr Unternehmensnetzwerk reagieren, zu installieren.
„Wer die aktuellen Angriffe auf die Netzwerke von Organisationen jeder Art betrachtet, erkennt, dass man weder deren Umfang, noch Zeitpunkt, noch Typ voraussagen kann. Weil diese Bedrohungen aber nicht vorhersehbar sind und sich deren Natur ständig ändert, müssen Organisationen vorbereitet sein und flexibel über die Mittel verfügen, die sie zur Abwehr verwenden. Interoute hat verstanden, dass Agilität das Gebot der Stunde ist und bietet flexible Services an, um auf jede Gefahr angemessen reagieren zu können“, sagt Jens Tamm, Country Manager von Interoute in Deutschland und Österreich.
Der „Threat Mitigation Service“ kann monatsweise bezahlt werden und umfasst DDoS-Mitigation, Intrusion Prevention und E-Mail-Filter. Das Verschieben der Security Services in die Cloud-Plattform ermöglicht eine einfache und schnelle Inbetriebnahme und verringert signifikant die Betriebskosten. Es genügt, dass sich Organisationen über das Online-Portal „The Cloud Store“ in Interoutes paneuropäischer Cloud anmelden. Unmittelbar danach können sie die Bedrohungen überwachen und einordnen sowie über Vorfälle berichten, sobald sie auftreten.
Seit dem Jahr 2010 bietet Interoute seinen Kunden eine neue Methode zum Beziehen von Netzwerkdiensten an: sie können jetzt jederzeit ihre Dienste flexibel an sich ändernde geschäftliche Anforderungen anpassen, ohne dass dafür Zusatzkosten entstehen. Im Jahr 2011 hat Interoute zusätzlich Security Services in seine paneuropäische Cloud aufgenommen, die damit die gleiche Flexibilität bieten.
Interoute entwickelt sein Security-Portfolio konsequent weiter. In der ersten Hälfte des Jahres 2012 werden Sicherheitszertifikate und Verschlüsselung, Next Generation Application Firewalls sowie Archivierung und Managed Endpoint Protection hinzukommen. Im zweiten Halbjahr 2012 werden Vulnerability und Policy Management, sichere Datenspeicherung, Information und Event Management sowie geprüfte Threat-Feeds verfügbar sein. Alle diese Services werden in Interoutes paneuropäische Cloud angeboten.
Weitere Informationen unter:
http://www.laxy.de