tape.tv ist weiterhin auf starkem Wachstumskurs:
Die Arbeitsgemeinschaft Online-Forschung AGOF bescheinigt dem
Musikfernsehsender eine Reichweite von durchschnittlich 1,44 Mio.
Unique User pro Monat im 2. Quartal 2010*. Damit hat sich tape.tv als
zentrale Bewegtbild-Plattform etabliert. Nach eigenen Angaben misst
tape.tv im September bereits 2,2 Mio. User – eine Steigerung von 900%
seit Anfang des Jahres. Diese Entwicklung zeigt, dass die Nachfrage
nach innovativen Fernsehformaten im Internet ungebrochen groß ist.
„Wir sind vor zwei Jahren angetreten, um das Musikfernsehen der
Zukunft zu erfinden: Fernsehen, das den höchsten Grad der Einfachheit
mit dem stärksten Grad der Individualisierung kombiniert. Die rasante
Entwicklung von tape.tv zeigt, dass hier ein unheimliches
Marktpotential besteht“, so Conrad Fritzsch, CEO von tape.tv.
Mit dieser Zuschauerreichweite zählt tape.tv zu den Gewinnern des
2. Quartals. Aber nicht nur die Zahl der User wächst, sondern auch
die der Kooperationspartner und Mitarbeiter. Inzwischen beschäftigt
tape.tv 35 kreative Köpfe und zählt 28 Kooperationspartner zu seinem
Netzwerk: darunter Bild.de, Schüler.CC, Spex oder Radio Fritz vom
rbb.
Nach dieser rasanten Entwicklung in Deutschland geht tape.tv auch
international auf Expansionskurs: Seit September ist tape.tv
ebenfalls in Österreich und der Schweiz auf Sendung. Von nun an
bekommen auch die User in diesen beiden Ländern Musikfernsehen so
einfach wie Fernsehen aber mit den Möglichkeiten des Internet. „Die
Musiknutzer in Österreich und der Schweiz mögen sich auf den ersten
Blick nur gering von den deutschen Usern unterscheiden. Der
Unterschied liegt jedoch im Detail. Deshalb exportieren wir nicht
einfach unser deutsches Programm, sondern tragen den Geschmäckern und
regionalen Bands mit einem eigenständigen Programm Rechnung“, erklärt
Conrad Fritzsch. Bis Ende des Jahres gibt es in beiden Ländern
deshalb spezielle redaktionelle Inhalte mit lokalem Bezug.
Auf Basis neuartiger Broadcasting Technologie, eines starken
Redaktionsteams und rund 30.000 Originalmusikvideos hat tape.tv die
Voraussetzungen dafür geschaffen, jedem User zeitgleich das
Musikfernsehen zu liefern, das er möchte – und dies egal wohin: Nach
Hause, auf eine private Party oder unterwegs. Die Entwicklung von
tape.tv zeigt: Die Heimat des Musikfernsehens wächst immer weiter.
*Quelle: AGOF internet facts 2010-II, Basis: Internetnutzer der
letzten 3 Monate, für einen durchschnittlichen Monat.
Pressekontakt:
Achim Matthes
matthes@tape.tv
+49 (0)30-6322277-64