Es ist davon auszugehen, dass der verfügbare Adressbereich, welcher aus der Einführung des IPv6 resultiert, dazu führen wird, dass das Pro-tokoll zukünftig auch verstärkt zum Beispiel im Bereich der Machine-to-Machine Gerätevernetzung zum Einsatz gelangen wird. Wenn z. B. Sensoren günstig genug sind, dann ist der Einsatz zur Nutzung fast unendlich vorstellbar. Damit die Vision vernetzter Gebäude-, Haushalts-, Maschinen- und Autotechnik Wirklichkeit werden kann, werden kosten-günstige und energieeffiziente Netzelemente benötigt, welche sich ohne zusätzlichen Verkabelungsaufwand installieren lassen.
Prof. Dr. rer. nat. Thomas Scheffler, Professur Network Engineering und Datenkommunikation, Beuth Hochschule für Technik Berlin, University of Applied Sciences, führt die Teilnehmer im Seminar „Das Internet der Dinge“ mit diesen Themen durch die Veranstaltung: Vernetzte Geräte im Internet der Dinge, IPv6 als Enabling Technology für das zukünftige Internet, Smart Objects als Hosts im ’Internet of Things’, Anforderungen, Herausforderungen der Realisierung, Bausteine für das Internet der Dinge, Betriebssysteme für Mikrocontroller, Hardwareplattformen, IEEE 802.15.4-Funklayer, 6LoWPAN Adaptionslayer & Routing, JSON (JavaScript Object Notation), AJAX (Asynchronous JavaScript und XML),
Implementierungen, Restful-Services, SNMPv3, zukünftige Entwicklungen.
Dieser Teil der Veranstaltungsreihe „Internet“ im Haus der Technik e.V. in Berlin hat Workshop-Charakter. Entwickler im Bereich des Internets der Dinge müssen über vielfältige Kenntnisse aus dem Bereich der Elektrotechnik (Hardware, Übertragungsprotokolle) und Informatik (Anwendungsprogrammierung, Netzwerkprotokolle) verfügen. Das Seminar vermittelt einen Überblick über die benötigten Skills und über aktuelle Entwicklungen (z.B. Betriebssysteme für Mikrocontroller, ent-stehende Standards), die einen schnelleren Marktzugang für neue Ideen ermöglichen.
Für dieses Seminar ist gesichertes Grundwissen zum IPv6 Protokoll als auch im Bereich der Netzwerkprogrammierung zu empfehlen. Das Haus der Technik bietet zu beiden Themen interessante Weiterbildungen an.
Am 20. Februar 2015 findet das Seminar „Grundlagen des Internet Protkolls (IP)“, am 26. Februar 2015 die Weiterbildung „IPv6 – die neue Version des Internet Protokolls“ statt.
Details zum Seminar und Anmeldungen finden Interessierte unter:
http://www.hdt-essen.de/DasW-H110-02-090-5
Information
Nähere Informationen finden Interessierte beim Haus der Technik e.V. unter Tel. 030/39493411 (Frau Dipl.- Ing.- Päd. Heike Cramer-Jekosch), Fax 030/39493437 oder direkt unter: http://www.hdt-essen.de/