Standards wie der IFS/BRC oder die DIN EN ISO 9001:2008 fordern, dass in regelmäßigen Abständen interne Audits durchgeführt werden, um alle Anforderungen des QMS einzuhalten und kontinuierlich zu verbessern. Für diese Aufgabe müssen im Unternehmen Interne Auditoren ausgebildet werden.
Wie ein Audit aussehen soll und was ihm enthalten sein muss, kann jeder Auditor den aktuellen Standards entnehmen. Schwieriger wird es hier mit den persönlichen Anforderungen. Welche Eigenschaften muss ein Auditor mitbringen, damit er ein Audit effizient durchführen kann?
„Es ist schwer, genau zu beschreiben, wie DER interne Auditor aussehen soll“, so Ute Riedel, Geschäftsleiterin der readL.media GmbH. „Natürlich muss jeder Auditor beispielsweise unparteiisch, selbstsicher, aufmerksam und gleichzeitig hartnäckig sein. Er muss sich aber auch auf das Wesentliche konzentrieren können, da Audits immer einem Zeitrahmen unterliegen. ‚Prioritäten setzen‘ lautet hier das Stichwort. Aber genau das kann man trainieren. Je häufiger man ein internes Audit durchführt, desto öfter wird man auch mit unangenehmen Situationen konfrontiert. Nur so lernt man effiziente Auditgespräche zu führen.“
Die readL.media GmbH bietet zu diesem Thema den Seminar-Workshop „Interner Auditor – interne Audits sicher und effizient durchführen“ an. Hier lernen Qualitätsmanager und interne Auditoren der Lebensmittelwirtschaft, wie sie durch interne Audits Ihr QMS stetig verbessern. Sie trainieren den Umgang mit schwierigen Auditsituationen und können so die Effizienz ihrer internen Audits verbessern. Der Workshop eignet sich auch, um bereits vorhandene Kenntnisse zu internen Audits aufzufrischen.
Der nächste Workshop „Interner Auditor“ findet vom 5.–6. Oktober 2010 in Fulda statt.