Seit 2001 wird immer am 22. Mai der internationale
Tag der biologischen Vielfalt gefeiert. Gerade in Deutschland sind
Bienen zu dem Symbol für das beschleunigte Artensterben geworden.
Zumal sie nicht nur selbst bedroht sind, sondern ihr Verschwinden und
die dadurch ausbleibende Bestäubung auch für zahlreiche Wild- und
Kulturpflanzen zur Bedrohung wird. Das Online-Netzwerk BEEsharing
vermittelt Bestäubungsangebote zwischen Imkern und Landwirten, die
nicht nur für bessere Erträge und eine erfolgreiche Bienenwirtschaft
sorgen, sondern explizit den Schutz von Honig- und Wildbienen sowie
ihres schwindenden Lebensraums im Fokus haben. Bienen bestäuben etwa
ein Drittel aller landwirtschaftlichen Nutzflächen.
BEEsharing setzt sich bereits seit 2014 für eine bienenfreundliche
Landwirtschaft ein. So werden Landwirte, Imker und Bienenfreunde
mittels deutschlandweiter Seminare, eines breiten Beratungsangebots
für bienenfreundliche Flächengestaltung und digitaler Tools mit allen
wichtigen Informationen versorgt, um bei der Verbindung von
Artenschutz und Landwirtschat aktiv werden zu können. Auf
www.bestaeubung-neu-gedacht.de findet sich zudem ein
Bestäubungskalkulator für Landwirte, mit dessen Hilfe der benötigte
Bestäubungsbedarf einfach ausgerechnet werden kann. Anschließend
können mit wenigen Klicks regionale Bienen bestellt werden.
Bienenfreundliche Landwirtschaft ist wettbewerbsfähig
Mit dem innovativen Bestäubungskalkulator erhalten auch
landwirtschaftliche Berater das erste standardisierte Tool, um ihre
Kunden fachgerecht beraten und Bestäubung somit zum Ertragsfaktor
machen zu können. BEEsharing unterstützt die Landwirte darüber hinaus
mit konkreten Handlungsempfehlungen für eine bienenfreundliche
Betriebsweise und die Gestaltung der Anbauflächen (z.B. durch ein
professionelles Bestäubungsmanagement und Tipps für die Anlage von
mehrjährigen Blüh- und Nistflächen). Zum Schutz der Bienen gehört
auch, dass bei BEEsharing die Transportwege mit maximal 150
Kilometern sehr kurz sind. So wird unnötiger Stress für die Tiere
vermieden. Schließlich fängt regionale Lebensmittelerzeugung bereits
mit regionaler Bestäubung an.
Die professionelle Bestäubung ihrer Obst- und Gemüsekulturen aber
auch von bestimmten ackerbaulichen Flächen durch Honigbienen,
Mauerbienen und Hummeln zahlt sich für Landwirte aus. „Die
Unterstützung durch zusätzliche Bienen steigert den Ertrag um
durchschnittlich 65 Prozent“, sagt BEEsharing-Gründer Otmar Trenk.
„Artenschutz und wirtschaftlich erfolgreiche Landwirtschaft schließen
sich also nicht aus.“
Nistplätze fördern die Artenvielfalt
Wildbienen spielen eine zentrale Rolle bei der Bestäubung von
Wild- und Kulturpflanzen. Blüh- und Nistflächen bieten ihnen wichtige
Lebensgrundlagen und tragen zur Artenvielfalt bei. Doch ist es mit
dem Anlegen einer Blühwiese getan? Was sind ideale Habitate für
Wildinsekten? Welche Vor- und Nachteile bringen sie für die
landwirtschaftliche Kultur? Zertifizierte Bestäubungsimker von
BEEsharing stehen auch hier mit Rat und Tat zur Seite.
Immer mehr Betriebe setzen auf die professionelle Bestäubung mit
BEEsharing, so auch Manfred Winkler, Obstbauer aus dem bayerischen
Gustenfelden. Er nutzt den Service und setzt gezielt Wildbienen wie
die Rostrote Mauerbiene für die Bestäubung seiner Obstplantage ein.
Er weiß: Gute Bestäubung ist kein Zufall.
„Für uns als Obstbauern wird es in Zukunft immer wichtiger, im
Hinblick auf die Klimaveränderung und die damit verbundene
frühzeitige Blüte auf einen guten Bestäubermix zwischen Wildbienen,
Hummeln und Honigbienen zu setzen“, sagt Winkler. „Mit fachlicher
Unterstützung von der Firma BEEsharing vermehren wir selbst unsere
Mauerbienen. Als Direktvermarktungsbetrieb haben wir auch ein
Wildbienenhotel in der Nähe unseres Hofladens neben unserem Bach
positioniert, was bei den Kunden auf reges Interesse stößt.“
Bei dem Wildbienenhotel handelt es sich um das Nistsystem
Osmiwood. Es fasst je nach Größe bis zu 3.000 Kokons und ist speziell
für Mauerbienen entwickelt worden. Ideal für eine naturnahe
Bestäubung von Stein-, Kern- und Beerenobstkulturen. Eine einfache
Ernte der Kokons und Pflege der Nisthilfe sind garantiert.
Ãœber www.beesharing.eu
BEEsharing ist das weltweit erste Online-Netzwerk, auf dem sich
Imker, Landwirte und Bienenfreunde vernetzen und austauschen können.
Obst- und Gemüsebauern können die erforderliche Bestäubungsleistung
über die Plattform mit regionalen Bienenvölkern sowie mit Hummeln und
Mauerbienen abdecken. Neben der digitalen Vermittlung der
Bienenvölker kümmert sich BEEsharing um die Bereitstellung von
fachspezifischem Wissen rund um Bienen und einer professionellen
Bestäubungsdienstleistung. Menschen, die sich zum Artenschutz
insbesondere von Insekten positionieren wollen, können auf
www.beesharing.eu auch eine Bienenpatenschaft übernehmen. Das
Hamburger Start-up-Unternehmen wurde 2014 von den drei Imkern Otmar
Trenk, Wolfgang Reuter und Nils Gerber gegründet. Unter
www.beesharing.eu kann sich jeder Interessierte kostenfrei
registrieren.
Pressekontakt:
BEEsharing P.A.L.S. GmbH
Gesa Lahner
Jaffestr. 6
21109 Hamburg
Tel.: +49 40 18017440 16
gesalahner@beesharing.eu
Original-Content von: BEEsharing P.A.L.S. GmbH, übermittelt durch news aktuell