Internationaler Roma-Gedenktag / Stiftung EVZ fördert Gedenkreise von Überlebenden des Holocaust an Sinti und Roma am 2. August nach Auschwitz

Am Montag besuchen etwa 30 Holocaust-Ãœberlebende
der Sinti und Roma die Gedenkstätte Auschwitz, um ihrer vor 66 Jahren
ermordeten Angehörigen zu gedenken. Vom 2. auf den 3. August 1944
hatten die Nationalsozialisten im Lagerabschnitt B II e, dem
sogenannten „Zigeunerlager“, 2.900 Sinti und Roma ermordet. Insgesamt
wurden nach Schätzungen annähernd 500.000 Menschen in Europa aufgrund
des sogenannten „Zigeunererlasses“ durch das nationalsozialistische
Regime ermordet.

„Mit der Förderung möchte die Stiftung EVZ vor allem die Würdigung
der Opfer unterstützen. Sinti und Roma erfahren bis heute wenig
Anerkennung ihres Verfolgungsschicksals. Viele fühlen sich mit den
Erinnerungen an Vernichtung und Repression bis heute allein
gelassen.“, so Günter Saathoff, Vorstand der Stiftung EVZ.

Seit 1985 fahren Delegationen von Ãœberlebenden zur Gedenkfeier
nach Auschwitz, seit dem 2. August 1994 wird der Sinti und Roma mit
einer eigenen Veranstaltung gedacht. Für die Überlebenden ist der
Besuch des Erinnerungsortes wichtig, da sie ihrer Angehörigen nicht
auf Friedhöfen in ihrer Heimat gedenken können. Während der
Veranstaltung sind auch Regierungsvertreter aus Israel, Deutschland
und Polen anwesend. Neben der offiziellen Gedenkfeier treffen die
Ãœberlebenden auf junge Deutsche, Polen und Ukrainer, die in Krakau
und Lemberg ein freiwilliges soziales Jahr leisten und dort
Holocaust-Ãœberlebende betreuen und versorgen.

Die Stiftung EVZ fördert den Besuch der Überlebenden seit 2005.
Damit konnten jährlich etwa 30 Sinti und Roma mit ihren Begleitern
nach Auschwitz reisen und ihrer Angehörigen gedenken. Organisiert
werden die Reisen seit 1985 vom Dokumentations- und Kulturzentrum
Deutscher Sinti und Roma in Heidelberg.

Weitere Informationen zur Gedenkfeier:
www.sintiundroma.de/content/downloads/presseschau/260.pdf .

Fotos unter
www.stiftung-evz.de/presse .

Pressekontakt:
Stiftung EVZ
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Reimer
Tel.: 030 / 259297-26
reimer@stiftung-evz.de
www.stiftung-evz.de

Dokumentations- & Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma
Tel.: 06221 / 981102
info@sintiundroma.de
www.sintiundroma.de