Der Umsatz der Ravensburger Gruppe ist im
vergangenen Geschäftsjahr um 3,1 % auf 330 Mio. Euro* gewachsen.
Diese Steigerung erzielte die Gruppe in einem schwierigen
Marktumfeld: Zum einen waren die Spielwarenmärkte in den wichtigsten
westeuropäischen Märkten** und der Kinder- und Jugendbuchmarkt in
Deutschland rückläufig, zum anderen baute der Handel Bestände ab und
orderte aufgrund der gesamtwirtschaftlichen Lage in Europa
vorsichtiger. Dass Ravensburger dennoch gegen den Markttrend zulegte,
war vor allem auf Produktinnovationen zurückzuführen. Die
audiodigitale Lernspielreihe „tiptoi®“ und die mit neuer Technologie
gefertigten „3D Puzzle-Bauwerke“ erwiesen sich als die
wachstumsstärksten Produkte des Unternehmens.
Ravensburger Spielwaren: Neue Technologien beleben das Geschäft
Der mit 78 % Umsatzanteil größte Ravensburger Geschäftsbereich
Spiele, Puzzles, Beschäftigung erhöhte seinen Umsatz im Vergleich zum
Vorjahr um 3,6 % auf 257,7 Mio. Euro*. Diese Steigerung unterschied
sich deutlich von der Entwicklung des Spielwarenmarktes. In den
wichtigsten westeuropäischen Märkten**, in denen das Unternehmen mehr
als zwei Drittel seiner Spielwaren verkauft, ging das Geschäft mit
traditionellen Spielen, Puzzles und Beschäfti-gungsprodukten um 1,8 %
zurück.
** G5-Länder: Deutschland, Frankreich, UK, Italien, Spanien
Das Wachstum bei Ravensburger beruhte vor allem auf den hohen
Zuwachsraten der innovativen Eigenentwicklungen. So erwies sich 2012
das audio-digitale Lernsystem „tiptoi®“ mit 2,7 Millionen verkauften
Produkten als Bestseller, gefolgt von der Reihe „3D Puzzle-Bauwerke“
mit bekannten Bauwerken. Eine neue Fertigungstechnik, die
Spritzgusstechnik und hochwertigen Digitaldruck vereint, produziert
die dafür nötigen Puzzleteile aus Kunststoff. Auch das elektronisch
unterstützte Kinderspiel „Schnappt Hubi!“, das zum „Kinderspiel des
Jahres 2012″ gekürt wurde, belebte das Geschäft. „Unsere Strategie,
Innovationen gezielt zu fördern, sowohl klassische als auch
elektronisch unterstützte Produkte zu entwickeln und in neue
Fertigungstechniken zu investieren, zahlt sich aus“, sagte der
Vorstandsvorsitzende Karsten Schmidt am Vorabend der Spielwarenmesse
bei einem Pressegespräch.
Steigerung im In- und Ausland
Im Inland legte der Geschäftsbereich Spiele, Puzzles,
Beschäftigung um 3,6 % auf 109,8 Mio. Euro Umsatz zu. Steigende
Nachfrage verzeichneten vor allem Ravensburger Puzzles, während der
Umsatz mit Spielen leicht sank. Auffallend war in ganz Europa der
späte Start des Weihnachtsgeschäfts, das sich im Wesentlichen auf die
drei Wochen vor Heiligabend konzentrierte. Im Ausland verbesserte
sich der Geschäftsbereich um 4,4 % auf 140,4 Mio. Euro. Der stark von
Sonderaufträgen abhängige Umsatz mit Industriegeschäft und
markenloser Handelsware lag 9,8 % unter Vorjahr.
Ravensburger Bücher: Lieferengpässe erschweren das Geschäft
Der deutsche Kinder- und Jugendbuchmarkt ging im vergangenen Jahr
um 1,8 % leicht zurück. Etwas stärker verringerte sich der Umsatz des
Ravensburger Geschäftsbereichs Kinder- und Jugendbuch um 3,1 % auf
68,1 Mio. Euro*. Die hohe Nachfrage nach „tiptoi®“-Produkten führte
zu Lieferengpässen, ohne die der Geschäftsbereich auf Marktniveau
geblieben wäre. Außerdem baute auch der Buchhandel Bestände ab und
orderte vorsichtig.
Ravensburger Freizeit und Promotion: erneute Steigerung der
Besucherzahlen im Spieleland
Ideales Parkwetter mit mittleren Temperaturen und neue
Attraktionen bescherten dem Ravensburger Spieleland in der
vergangenen Saison einen Anstieg der Gästezahl um 31.000 auf 349.000
Besucher. Dadurch und durch den Projektauftrag für eine Kinderwelt
für die Stadt Kornwestheim erhöhten sich die Umsatzzahlen des
Geschäftsbereichs Freizeit und Promotion um 11,4 % auf 9,8 Mio.
Euro*.
* Bitte beachten: Alle Zahlenangaben im Text sind auf vorläufiger
Basis. Endgültige Umsatz- und Ertragszahlen veröffentlichen wir zur
Bilanzpressekonferenz im Mai 2013.
Pressekontakt:
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Heinrich Hüntelmann
Telefon +49(0)751.86 19 42
Telefax +49(0)751.86 16 57
heinrich.huentelmann@ravensburger.de
Weitere Informationen unter:
http://