Der renommierte International
Newspaper Color Quality Club (INCQC) ist in eine neue
Wettbewerbsrunde gestartet: Zeitungen aus aller Welt, die ihren
Lesern und Anzeigenkunden Farbdruck in hervorragender Qualität
bieten, sind eingeladen am Wettbewerb um die Mitgliedschaft im INCQC
2012-2014 teilzunehmen.
Der INCQC ist mehr als nur ein drucktechnischer Wettbewerb:
Zeitungen, die es auf die Gewinnerliste der Weltbesten schaffen,
stellen fest, dass nicht nur ihr Renommee bei den Lesern steigt,
sondern auch, dass ihre Mitarbeiter zu Recht stolz auf ihr Ergebnis
sind, und dass sie – was fast noch wichtiger ist – davon profitieren,
um Anzeigenraum an schwierige Kunden zu verkaufen.
„Die Teilnahme am INCQC 2012-2014 ist kein Selbstzweck, sondern
ein Instrument zur Mitarbeiterführung, zur Standardisierung und zur
ständigen Ablaufoptimierung“, erklärt Manfred Werfel,
Stellvertretender CEO und Executive Director Newspaper Production
beim Weltverband der Zeitungen und Nachrichtenmedien (WAN-IFRA), der
die anspruchsvollen Vorgaben für eine Mitgliedschaft im INCQC stellt.
„Effiziente Strukturen im Unternehmen sind ein wesentlicher
Bestandteil eines langfristigen wirtschaftlichen Erfolges,
insbesondere im Wettbewerb mit konkurrierenden Medien“, so Werfel.
Die Anmeldungen für die Wettbewerbsrunde 2012-2014 sind gut
angelaufen, bei frühzeitiger Anmeldung gelten spezielle
Vergünstigungen. Wer sich bis zum 17. Oktober 2011 anmeldet, kann
eine kostenlose Probeauswertung in Anspruch nehmen. Die Einzelheiten
sowie Informationen zur Anmeldung finden Sie auf
http://www.wan-ifra.org/colorqualityclub
Der International Newspaper Color Quality Club ist der einzige
weltweite Qualitätsdruckwettbewerb für Zeitungen. Ziel ist die
Verbesserung der Reproduktions- und Druckqualität in der Produktion,
verbunden mit einer Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit und einer
Schulung sowie Motivation aller Mitarbeiter. Der Wettbewerb wird seit
1994 im zweijährigen Rhythmus ausgerichtet. Zeitungen, die mit Erfolg
am Wettbewerb teilnehmen, werden für zwei Jahre in den exklusiven
Color Quality Club aufgenommen. Mehrfachgewinnern und Teilnehmern am
WAN-IFRA-Zertifizierungsprojekt winkt überdies die Aufnahme in den
Star Club.
Einfache Teilnahme, keine aufwendigen Sonderproduktionen
Die Teilnahme am Wettbewerb lässt sich problemlos in die reguläre
Produktion der Zeitung einbinden. Die Teilnehmer laden ein kleines
anzeigenähnliches Testelement, den IFRA Cuboid von der
WAN-IFRA-Webseite herunter und binden es in eine Seite ein –
kostspielige, zeitraubende Sonderproduktionen sind nicht
erforderlich.
Eine Teilnahme bietet u.a. folgende Vorteile:
– Nachweis eines konstanten und zuverlässigen Drucks konform
zu hohen weltweiten Standards;
– Werbeeffekt der Zertifizierung und Wettbewerbsvorteile
beim Konkurrenzkampf um Leser und Anzeigenkunden;
– Ungerechtfertigte Kundenreklamationen können leichter
widerlegt werden;
– Steigerung des Qualitätsbewusstseins und Know-hows der
Mitarbeiter;
– Definition von konkreten Zielvorgaben für die
Produktionsmitarbeiter und Motivation der Mitarbeiter,
diese Ziele zu erreichen sowie
– Optimierung von Materialien auf der Basis detaillierter
Auswertungen.
Vier Kategorien
Der Wettbewerb um die Mitgliedschaft im Color Quality Club steht
grundsätzlich allen Zeitungen offen, unabhängig vom
Produktionsverfahren oder den verwendeten Papiersorten. Dazu wurden
unterschiedliche Kategorien festgelegt:
– Kategorie 1: Coldset-Offset auf Zeitungspapier
– Kategorie 2: Heatset-Offset oder UV-Offset auf
Zeitungspapier
– Kategorie 3: Heatset-Offset oder UV-Offset auf SC- oder
LWC-Papier
– Kategorie 4: Extra-Kategorie für den Druck auf farbigem
Papier oder anderen Druckverfahren (z.B. Flexo- oder
Digitaldruck).
Zeitungstitel können von Verlagen oder Druckereien gemeldet
werden. Jeder Zeitungstitel wird als separater Teilnehmer betrachtet.
Ein Unternehmen kann mehrere Titel melden und Titel, die an
unterschiedlichen Standorten gedruckt werden, können mit ihren
jeweiligen Druckorten teilnehmen.
WAN-IFRA, mit Sitz in Paris, Frankreich, und Darmstadt,
Deutschland, sowie Regionalbüros in Singapur, Indien, Spanien,
Frankreich und Schweden, ist der Weltverband der Zeitungen und
Nachrichtenmedien und vertritt mehr als 18.000 Publikationen, 15.000
Online-Sites und über 3000 Unternehmen in mehr als 120 Ländern.
Vorrangiges Ziel des Verbandes ist die Verteidigung und Förderung von
Pressefreiheit, Qualitätsjournalismus und redaktioneller Integrität
sowie die Entwicklung von erfolgreichen Geschäftsaktivitäten.
Mehr über WAN-IFRA erfahren Sie auf http://www.wan-ifra.org oder
durch das WAN-IFRA Magazine unter http://www.wan-ifra.org/magazine
Pressekontakt:
Auskunft erteilt: Larry Kilman, Director of Communications and Public
Affairs, WAN-IFRA, 7 rue Geoffroy St Hilaire, 75005 Paris,
Frankreich. Tel.: +33 1 47 42 85 00. Fax: +33 1 47 42 49 48. Mobil:
+33 6 10 28 97 36. E-Mail: larry.kilman@wan-ifra.org
Weitere Informationen unter:
http://