
Alljährlich ab Ende August lädt die Interkulturelle Sommerakademie dazu ein, sich mit Kollegen und Kolleginnen aus den Bereichen Training, Coaching und Mediation sowie Interessierten aus verschiedensten Arbeitsbereichen interkultureller Kommunikation und Zusammenarbeit sowie Integration und Migration auszutauschen.
Mehr als 20 Workshops, Veranstaltungen und Pausengespräche bieten dazu am Campus der Friedrich Schiller-Universität Jena ausreichend Gelegenheit.
Den Wissbegierigen ermöglichen Themenworkshops Einblicke in verschiedene Methoden und interkulturelle (IK) Arbeitsbereiche wie IK Coaching, IK Mediation oder IK Teamentwicklung. Weitere Workshops beschäftigen sich mit Fragen, welche Rolle Vertrauen als Interkultureller Erfolgsfaktor spielt, wie IK Trainings für Jugendliche gestaltet werden können oder Change Manager interkulturelle Projekte erfolgreich begleiten. Praktisches Handwerkszeug lernen Dozenten, Trainer, Coaches und Berater in Workshops zum Moderieren, Visualisieren oder Trainer Know-How.
In Länderworkshops können Interessenten ihr Wissen über kulturelle Prägungen, deren Vielfalt sowie Entwicklungstendenzen vertiefen.
In diesem Jahr stehen Workshops zu Deutschland, Spanien, Frankreich, der Region Deutschland-Österreich-Schweiz, Südafrika und Indien sowie Great Britain auf dem Programm. Das Angebot wie auch das Publikum sind vielfältig.
Traditionell startet während der Sommerakademie auch ein neuer Kurs für das Zertifikat „Interkultureller Trainer“. Den Auftakt für diese berufsbegleitende Weiterbildung werden in diesem Jahr schon zum 10. Mal Teilnehmende aus aller Welt absolvieren. Möglich ist dies durch ein Blended Learning Konzept, das Präsenzlernen und internetbasierte Lehrveranstaltungen miteinander verbindet. Der einjährige Zertifikatskurs ist Bestandteil der wissenschaftlichen Weiterbildung an der Universität Jena.
Interessierte an Coaching und Mediation können sich vor Ort in persönlichen Beratungen oder den entsprechenden Themenworkshops über die berufsbegleitenden Weiterbildungen mit Zertifikatsabschluss als „Interkultureller Coach“ oder „Interkultureller Mediator“ informieren und beraten lassen.
Für Promovierende und solche die es werden wollen bietet das 17. fächer- und hochschulübergreifende Doktorandenkolloquium zu interkulturellen Studien am 6.9.2013 Einblicke in aktuelle Promotionsvorhaben. Veranstalter des Kolloquiums ist der Hochschulverband für Interkulturelle Studien (IKS) in Zusammenarbeit mit dem Fachgebiet Interkulturelle Wirtschaftskommunikation der Universität Jena.
Die 14. Interkulturelle Sommerakademie steht allen Besuchern mit interkulturellen Interessen offen. Aktuelle Informationen zum Programm und ein Anmeldeformular sind im Internet verfügbar (http://www.interculture.de/sommerakademie.htm).