Intelligente Qualifizierung statt Frontalunterricht: Beste Chancen für Techniker in Hamburg

Hamburg. Die Sicherung des Fachkräftebedarfs ist eine der zentralen Herausforderungen für die deutsche Wirtschaft. Laut dem Bundesministerium für Bildung und Forschung ist die berufliche Qualifizierung der Mitarbeiter weiterhin ein entscheidendes Instrument zur Qualitätssicherung vieler Unternehmen. Auch in der Technikbranche gilt diese Herangehensweise. Dabei ist entscheidend, was die Mitarbeiter aus der Technik während der berufsbegleitenden Qualifizierung lernen und was sie davon in ihren Berufsalltag als Techniker integrieren können. Für Fach- und Führungskräfte aus der Technik ist eine Qualifizierung nur dann sinnvoll, wenn sie nicht nur Theorie vermittelt, sondern genau die Themen aus der Technik behandelt, die im Beruf als Techniker praktisch wichtig sind. Die Trainer am IQ Technikum in Hamburg wissen bestens über diese Umstände Bescheid. Und auch Frank Dederichs, Geschäftsführer des IQ Technikum in Hamburg, sagt: „Unsere Trainer kommen direkt aus der Branche und sind Experten auf Ihrem Gebiet. Sie verbinden Fachwissen mit Praxiserfahrungen und vermitteln ihr Know-how besonders anschaulich und verständlich.“ IQ ist Mittelpunkt eines Netzwerkes von rund 150 kompetenten Trainern aus Unternehmen und Wirtschaft. Interessierte, die gerne Staatlich geprüfte Techniker werden möchten, können sich auf der Webseite von IQ Technikum am Standort Hamburg informieren: www.iq-technikum.de.

Die optimale Verbindung aus Theorie und Praxis stellt für die Studierenden am IQ Technikum in Hamburg viele Vorteile dar. „Unsere Dozenten kennen die Herausforderungen aus dem Alltag eines Technikers im Unternehmen. Sie greifen also Alltagssituationen auf und erläutern Lösungsansätze im Dialog mit den Studierenden“, so Dederichs. „Daher findet bei uns kein Frontalunterricht statt, sondern ein bedarfsorientiertes und erwachsenengerechtes Lernen.“ Ohnehin ist ein Frontalunterricht am IQ Technikum ausgeschlossen, da die Studierenden hauptsächlich mit der interaktiven Lernplattform lernen. Sie beinhaltet die gesamte Studienstruktur, Lern- und Übungs- sowie Kontrollaufgaben. „Unsere Lernplattform ist einzigartig und wird von den Studierenden aus der Technik bestens angenommen“, freut sich Dederichs. „Sie dient auch dazu, dass unsere Studierenden jederzeit mit uns, aber auch untereinander Kontakt aufnehmen können. So werden beispielsweise Lerngruppen gebildet.“ Am IQ Technikum in Hamburg wird großen Wert darauf gelegt, dass die angehenden Staatlich geprüften Techniker eine ausgeprägte Selbstlernkompetenz entwickeln. So werden die angehenden Staatlich geprüften Techniker in Hamburg darauf vorbereitet, sich im Unternehmen noch besser platzieren zu können.

Viele Berufstätige stellen sich allerdings immer die Frage, ob sie überhaupt Zeit für ein berufsbegleitendes Studium in Hamburg haben. „Auch das ist uns bei IQ Technikum bewusst. Daher arbeiten unsere Studierenden hauptsächlich mit der Lernplattform und kommen nur zu abgestimmten Präsenzveranstaltungen samstags im zweiwöchigen Rhythmus nach Hamburg. Das ist ein bewährtes Modell für unsere angehenden Staatlich geprüften Techniker.“ Ein weiterer Pluspunkt, der für ein berufsbegleitendes Studium zum Staatlich geprüften Techniker in Hamburg spricht, ist die finanzielle Förderung durch das Meister-BAföG. „Alle Personen, die eine Fortbildung im gewerblich-technischen, kaufmännischen Bereich oder dergleichen besuchen, können sich auf Antrag eine Aufstiegsfortbildung über das Meister-BAföG fördern lassen“, erklärt Dederichs. Weitere Informationen zum berufsbegleitenden Studium zum Staatlich geprüften Techniker sowie finanzielle Fördermöglichkeiten wie das Meister-BAföG finden Interessierte unter: www.iq-technikum.de.