Ca. 34.000 Firmeninsolvenzen in 2009 – so das Statistische Bundesamt. Der Anstieg der Arbeitslosenzahlen war trotz Wirtschaftskrise nicht vergleichbar besorgniserregend. Grund hierfür dürfte maßgeblich das Kurzarbeitergeld (KUG) sein. Das Kurzarbeitergeld ist nur eine von vielen Handlungsoptionen eines Unternehmers auf negative konjunkturelle und betriebswirtschaftliche Entwicklungen in der Krise zu reagieren. Handlungsoptionen des Arbeitgebers in der Krise sind z.B. der Abbau von Überstunden, die Anordnung von Urlaub, die Einführung flexibler Arbeitsmodelle. Daneben kommt auch der direkte Zugriff auf die materiellen Arbeitsbedingungen in Betracht, wie z.B. die Reduzierung von Entgelt, Boni oder Zulagen.
Welchen Handlungsspielraum haben Sie als Unternehmer oder Personalchef? Und wie sieht der rechtliche Rahmen im Einzelnen aus?
In dem kostenlosen Ebook werden verschiedene Handlungsoptionen dargestellt, wie der Krise entgegengewirkt werden kann. Es wird erläutert, wie das jeweilige Instrument einzelvertraglich umgesetzt wird und inwiefern ein eventuell bestehender Betriebsrat eingebunden oder tarifvertragliche Vorgaben beachtet werden müssen.