Innovative Weiterentwicklung vom Erfinder des QR Codes: FrameQR

Düsseldorf. Laut einer Studie des Marktforschungsunternehmens „eMarketer“ sind bereits 85 Prozent der befragten Deutschen mit dem QR Code vertraut. Der QR Code, der 1994 von DENSO WAVE erfunden wurde, ist also eine Erfolgsgeschichte. Die Befragten lobten in erster Linie, dass QR Codes schnell, informativ und modern seien. Der Erfinder des QR Codes, DENSO WAVE, präsentiert nun eine Weiterentwicklung, die noch mehr potenzielle Kunden zur Nutzung der QR Codes motivieren soll: den FrameQR. Der FrameQR erlaubt es, einen QR Code individuell anzupassen, beispielsweise ein Foto, eine Grafik oder ein Logo im QR Code zu integrieren. Der QR Code ist damit für die Nutzer ansprechender und verleitet daher eher zum Scannen – FrameQR ist der QR Code, der Spaß macht. Weitere Informationen zum Angebot von DENSO Auto-ID, QR Codes und Scannern gibt es unter: www.denso-autoid-eu.com.

Der FrameQR Code, der ebenfalls wie der ursprüngliche QR Code in der Toyota Gruppe beheimatet ist, überzeugt vor allem durch den großzügigen Platz, den er für die individuelle Anpassung bietet. Anders als bei herkömmlichen Design QR Codes benötigt er nur einen kleinen Rahmen (Frame) zum Scannen des QR Codes – der Rest kann nach Wunsch gestaltet werden. Auf Visitenkarten, in Werbeanzeigen, auf Postern oder in Katalogen ist der FrameQR Code somit ein echter Hingucker, der die potenziellen Kunden auf die Webseite des jeweiligen Unternehmens lockt. Besonders für Rabatt-Aktionen oder Coupons ist der FrameQR geeignet, da die Höhe der Rabatte oder der Zeitraum der Aktion direkt im QR Code integriert werden können. Wer möchte, kann sich dank des FrameQR AR (Augmented Reality) sogar individuelle 3D-Grafiken im QR Code einfügen. Mit der kostenlosen App „QR Code Reader Q“ wird das Smartphone schnell und einfach zum Scanner und der FrameQR kann unkompliziert gelesen werden.

Das Unternehmen DENSO kooperiert bereits seit 1949 als Zulieferer unter anderem für sämtliche elektrischen und elektronischen Baugruppen mit Toyota. Die Entwicklung des QR Codes übernahm die Tochterfirma DENSO WAVE, welche auch Identifikationssysteme, Scanner und Geräte zur mobilen Datenerfassung entwickelt. Mit dem QR Code können heute rund 7.000 Zahlzeichen, alphabetische Zeichen, verschiedenste Symbole, japanische, chinesische oder koreanische Schriftzeichen sowie binäre Daten kodiert werden. Für den europäischen Markt ist die DENSO Auto-ID Business Unit der Ansprechpartner rund um das Thema QR Code, mobile Datenerfassung und Scanner. Die robusten und langlebigen Scanner von DENSO kommen unter anderem in Lager, Logistik, POS, Produktion, Field & Sales Force Automation zum Einsatz. Weitere Informationen zum QR Code und zu Scannern gibt es unter: www.denso-autoid-eu.com. Weitere Informationen außerdem im YouTube-Channel von DENSO Auto-ID unter: https://www.youtube.com/channel/UCHp4Yboj7IccPlSeRxQ6yBQ.