Innovationen für Deutsche Auslandsschulen / Auslandsschulleiter kommen zur Jahrestagung nach Berlin

Zum Jahresauftakt lädt die Zentralstelle für das
Auslandsschulwesen (ZfA) des Bundesverwaltungsamtes (BVA) alle
Leiterinnen und Leiter der 140 Deutschen Auslandsschulen zu ihrer
Januartagung ein. Die Veranstaltung findet diesmal vom 4. bis zum 6.
Januar 2011 im Auswärtigen Amt in Berlin statt.

„Das diesjährige Treffen unserer Schulleiterinnen und Schulleiter
steht ganz im Zeichen von politischen Weichenstellungen, die die
Struktur des Auslandsschulwesens betreffen“, erklärt Joachim Lauer,
Leiter der ZfA.

Einen der Höhepunkte wird Cornelia Pieper, Staatsministerin im
Auswärtigen Amt, ankündigen: die „Exzellenzinitiative innovatives
Lernen“, bei der es um Zukunftskompetenzen durch multimediales Lernen
geht. Ein Thema, das nicht nur Schüler begeistert. Vorgestellt wird
unter anderem auch das Projekt „Globale Schule“, bei dem eine
Schulklasse in Thailand per Videokonferenz interaktiv am Unterricht
derselben Jahrgangsstufe in Singapur teilnimmt.

Der Präsident des Bundesverwaltungsamtes, Christoph Verenkotte,
betont die Bedeutung der Deutschen Auslandsschulen: „Die privaten
Deutschen Schulen im Ausland können sich mit ihrem Angebot auf dem
dynamisch wachsenden internationalen Bildungsmarkt behaupten. Das
wird auf Dauer umso besser gelingen, je mehr sie sich unternehmerisch
ausrichten. Die Deutschen Schulen dabei zu unterstützen und ihren
Erfolg auch in der Zukunft zu sichern, muss das Ziel aller
staatlichen Förderung sein.“

Impulse der Wirtschaft

Zusätzlich werden hochrangige Vertreter der deutschen Wirtschaft
die Schulleitertagung durch ihre Beiträge bereichern. Dabei steht
ergänzend zur Exzellenzinitiative die MINT-Förderung an Deutschen
Auslandsschulen als Impuls zur Behebung des Fachkräftemangels in
Deutschland im Zentrum. In der von WDR-Moderator Michael Brocker
geleiteten Podiumsdiskussion werden neben Cornelia Pieper und
Christoph Verenkotte weitere Persönlichkeiten aus Bildung und
Wirtschaft dieses aktuelle Thema diskutieren.

Im selben Kontext steht der Vortrag von Dr. Hans-Peter Klös,
Institut der deutschen Wirtschaft Köln und Kuratoriumsmitglied der
Initiative „MINT – Zukunft schaffen“. Sein Thema: „Geschäftsmodell
Deutschland – MINT-Qualifikationen und Nachwuchssicherung als
Kernaufgabe für die schulische Bildung.“

Veränderungen im deutschen Auslandsschulwesen

Seit einigen Monaten geht es darum, neue Wege zur zukünftigen
Förderung der Deutschen Auslandschulen zu finden, die sich an den
veränderten Rahmenbedingungen orientieren.

Auf Grund der starken Nachfrage nach deutschen
Bildungsperspektiven weltweit wurden seit 2008 im Rahmen der
Partnerschulinitiative (PASCH) des Auswärtigen Amtes 23 zusätzliche
Deutsche Auslandsschulen gegründet und in die Bundesförderung
aufgenommen. Die veränderten finanziellen Konditionen erfordern eine
zukunftsgerechte Neuorientierung. Die Schulleitertagung wird allen
Schulleiterinnen und Schulleitern auch hierzu ein intensives
Austauschforum untereinander wie auch mit den fördernden
Institutionen, insbesondere dem Auswärtiges Amt und der ZfA, bieten.

Die Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) des
Bundesverwaltungsamtes betreut 140 Deutsche Auslandsschulen und 870
Sprachdiplomschulen weltweit. Die ZfA verstärkt eine
qualitätsorientierte Schulentwicklung und unterstützt den
strukturellen Aufbau neuer Schulen mit deutschem Profil. Sie berät
lokale Schulen bei der Implementierung des Deutschunterrichts und bei
der Einführung deutscher Schulabschlüsse nach internationalen
Standards.

Pressekontakt:
Annette Beaumart
Bundesverwaltungsamt
– Referat I ÖA –
50728 Köln

Telefon: 0228-99-3 58 – 3000
Telefax: 0228-99-358 – 28 90
annette.beaumart@bva.bund.de