Die Qatar Foundation für Bildung, Wissenschaft und
gesellschaftliche Entwicklung hat eine weltweite Imagekampagne
gestartet. Sie verdeutlicht, welches Potenzial in dem Wüstenstaat der
arabischen Halbinsel steckt. Im Mittelpunkt steht der Aufbruch des
Landes zu einer Wissensgesellschaft. Anhand von zwölf erfolgreichen
Köpfen aus Wissenschaft und Wirtschaft stellt die Kampagne die
Innovationskraft des Landes dar. Um diese Entwicklung weiter
voranzutreiben, unterstützt die Qatar Foundation den Aufbau eines
qualitativ hochwertigen Bildungs- und Wissenschaftssystems. „Wir
errichten eine Plattform für Forschung und Innovation, damit fördern
wir eine Kultur der Qualität und Exzellenz“, sagt Dr. Fathy Saoud,
Präsident der Qatar Foundation.
Erfindergeist haben eine lange Tradition im Nahen Osten. Schon vor
1.000 Jahren florierten die Wissenschaften von Bagdad bis Buchara,
von Kairo bis Cordoba. Die arabischen Gelehrten standen damals
weltweit an der Spitze der Wissenschaft. Viele ihrer Errungenschaften
prägen unsere Kultur bis heute. In Disziplinen wie Algebra,
Astronomie, Pharmazie und der menschlichen Anatomie entstanden
wegweisende Erfindungen. Das arabische Ziffernsystem wurde entwickelt
und die Tier- und Pflanzenwelt erstmals systematisch erfasst.
Injektionsspritzen, Windmühlen, künstliche Bewässerung und auch die
Gitarre gäbe es ohne die Vordenker aus Arabien nicht.
Einer der bekanntesten arabischen Gelehrten ist Ibn al-Haytham. Er
wird häufig als erster echter Wissenschaftler der Welt bezeichnet. Im
Jahr 1011, also vor genau 1.000 Jahren, begann er die Arbeit an
seinem wichtigsten Werk „Ktab-al-Manazir“. Der Begründer der
Experimentalphysik steht heute ebenbürtig neben anderen Pionieren wie
Isaac Newton und Galileo Galilei. Zu seiner Zeit begann auch das 500
Jahre dauernde „Goldene Zeitalter der Bildung“.
Die Wiederbelebung und Fortführung dieses bedeutenden Erbes hat
sich die Qatar Foundation zum Ziel gesetzt. „Wir bringen Bildung und
Forschung von Weltrang, Arbeits- und Karrieremöglichkeiten nach
Katar, damit sich unsere jungen Leute die Grundlagen und Fähigkeiten
aneignen können, die eine wissensbasierte Wirtschaft erfordert“,
erläutert Dr. Saoud. „Damit trägt die Qatar Foundation zu einer
Renaissance des Lernens in Katar und der arabischen Welt bei.“
Die folgenden zwölf Personen verkörpern nicht nur die Ziele der
Qatar Foundation, sie sind vor allem Innovatoren und Vordenker, die
die Gegenwart und Zukunft des neuen Katars prägen:
– Dr. Bakr Nour – führender Transplantationschirurg und einer von
wenigen Chirurgen weltweit, die Patienten jeden Alters Organe
der Bauchhöhle transplantieren können
– Professor Nesrin Ozalp – Erfinderin eines neuartigen
Solarreaktors, mit dem Wasserstoff ökologisch und ökonomisch
effizient produziert werden kann
– Jinanne Tabra – Gründerin von araboh.com, des ersten
E-Commerce-Unternehmens der Golfstaaten, das es ermöglicht, in
der ganzen Welt die arabische Sprache zu lernen
– Hashim Al Sada – Katars bekanntester Erfinder, Vorkämpfer für
Sonnenenergie und Entwickler einer mobilen Lösung für die
Gewinnung von Solarenergie
– Professor Amal Al-Malki – Autorin, Aktivistin des islamischen
Feminismus und jüngste promovierte Bürgerin Katars
– Noor Al Thani – innovative Designerin und erste katarische
Modeschöpferin, die ihre Entwürfe auf einer italienischen
Modenschau präsentierte
– Nadia Merchant – behinderte Medizinstudentin und bislang einzige
Frau, die Präsidentin des Exekutivrats der Medizinstudenten in
Katar war
– Marwa Saleh – studentische Aktivistin für globale
Gesundheitsfragen und begabte Debattierin, die Katar in
Debattierwettbewerben weltweit repräsentiert hat
– Robin Fetherston – Literaturexpertin, Initatorin eines
Leseprogramms der Qatar Foundation, Pädagogin und
leidenschaftliche Verfechterin des Wissenserwerbs durch
Literatur
– Tammi Moe – Expertin für arabische Geschichte und Archivarin der
umfangreichsten Sammlung zur Geschichte Katars
– Radji Al Hammouri – behinderter Informatikstudent mit dem
Spezialgebiet künstliche Intelligenz
– Ahmed Awad Zayed – zehnjähriger Schüler der Qatar Academy, der
die englische Sprache in nur sechs Monaten erlernte
Bildmaterial zum Download unter
http://www.emediarelease.de/Qatar%20Foundation_EN.html
Für weitere Informationen und Interviewanfragen wenden Sie sich bitte
an:
Christina Graf
Pressebüro Qatar Foundation
Ketchum Pleon
Hausvogteiplatz 2
10117 Berlin
Tel.: +49 (0)30 / 7261 39 968
E-Mail: christina.graf@ketchumpleon.com