Inlandstourismus: 2% mehrÃœbernachtungen im August 2010

Im August 2010 gab es nach vorläufigen
Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) in den
Beherbergungsbetrieben in Deutschland 46,6 Millionen
Gästeübernachtungen. Damit stieg die Anzahl der Übernachtungen
gegenüber August 2009 um 2%. Mit einem Plus von 11% auf 7,7 Millionen
nahm die Zahl der Übernachtungen von Gästen aus dem Ausland besonders
stark zu. Die Zahl der Gäste aus dem Inland blieb mit 38,9 Millionen
Übernachtungen nahezu unverändert.

Differenziert nach Betriebsarten stieg die Zahl der Ãœbernachtungen
im August 2010 gegenüber August 2009 in der Hotellerie um 6% auf 24,8
Millionen. In den Vorsorge- und Rehabilitationskliniken sank die Zahl
der Übernachtungen um 1% auf 4,1 Millionen. Die übrigen Betriebsarten
verzeichneten ein Minus von 3% auf 17,7 Millionen Ãœbernachtungen. Bei
diesen handelt es sich überwiegend um Ferienunterkünfte, wie zum
Beispiel Ferienhäuser und -wohnungen sowie Erholungs- und Ferienheime
und um Campingplätze.

Die Übernachtungszahlen in Großstädten mit 100 000 und mehr
Einwohnern stiegen im August 2010 im Vergleich zum Vorjahresmonat
überdurchschnittlich um 10% auf 9,9 Millionen an. In Gemeinden mit
weniger als 100 000 Einwohnern blieb die Zahl der Ãœbernachtungen mit
36,7 Millionen dagegen nahezu unverändert.

Im Zeitraum Januar bis August 2010 erhöhte sich die Zahl der
Gästeübernachtungen im Vergleich zum entsprechenden Vorjahreszeitraum
um 3% auf 260,3 Millionen. Davon entfielen 219,1 Millionen
Übernachtungen auf Gäste aus dem Inland (+ 2%) und 41,2 Millionen auf
ausländische Gäste (+ 10%).

Detaillierte Informationen sind in circa 14 Tagen online beim
Publikationsservice von Destatis unter www.destatis.de/publikationen
(Suchbegriff: Tourismus) kostenlos erhältlich.

Tabellen bietet die Online-Fassung dieser Pressemitteilung unter
www.destatis.de.

Weitere Auskünfte gibt:

Christine Graffy Telefon: (0611) 75-4851 www.destatis.de/kontakt

Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an:
Statistisches Bundesamt
Pressestelle
E-Mail: presse@destatis.de