Inkasso beauftragen: Die Vorteile

Geraten Kunden eines Unternehmens in einen Zahlungsverzug und zeigen auch auf schriftliche Zahlungserinnerungen und Mahnungen keine Reaktion, stellt die Beauftragung eines Inkasso-Dienstleisters häufig die letzte Chance dar, um einen langwierigen Rechtsstreit zu umgehen und die offene Forderung dennoch einzutreiben.

Kunden, die ihre Rechnung nicht zahlen, können besonders für kleinere Unternehmen und Freiberufler große finanzielle Probleme bedeuten. Bleiben Mahnungen und vorherige Zahlungsaufforderungen somit vollkommen unbeachtet, lässt sich eine Auseinandersetzung vor Gericht oft nicht vermeiden – es sei denn, es werden die Dienstleistungen eines Inkasso-Büros in Anspruch genommen.

Von der Unterstützung eines professionellen und kompetenten Inkasso-Dienstleisters gehen dabei zahlreiche Vorteile für Selbstständige und Unternehmen aus. Es ist somit bei offenen Forderungen, die von Gläubigern einfach nicht beglichen werden, immer empfehlenswert, die Möglichkeit Inkasso beauftragen in Anspruch zu nehmen. Welche Vorteile sich darauf im Detail ergeben, erklärt der folgende Beitrag.

So profitieren Unternehmen durch die Inkasso-Dienstleistung

Für Unternehmen bedeutet es stets einen großen zeitlichen Aufwand, wenn ein Zahlungsverzug bei einem Kunden in Erscheinung tritt. Durch die Beauftragung eines Inkasso-Büros findet eine Auslagerung des Eintreibens der Forderungen statt, wodurch wertvolle Ressourcen im Unternehmen eingespart werden können.

Besonders, wenn Unternehmen nicht über ein internes Mahnbüro verfügen, bedeutet die Entlastung, die mit der Arbeit eines Inkasso-Dienstleisters einhergeht, einen nicht zu vernachlässigenden Vorteil. Das gleiche gilt selbstverständlich auch für Freiberufler und Selbstständige. Auch diese verfügen in der Regel nicht über die nötigen Möglichkeiten, sich regelmäßig dem Versenden von Mahnungen und Zahlungserinnerungen zu widmen. Mithilfe der professionellen Arbeit eines Inkassopartners kann sich jedoch voll und ganz auf das eigentliche Kerngeschäft fokussiert werden.

So läuft ein Inkasso-Verfahren ab

Nachdem der Inkassofall durch den Inkasso-Dienstleister angenommen wurde, versendet dieser in der Regel umgehend eine Mahnung an den jeweiligen Schuldner. Wird diese schriftliche Aufforderung durch den Schuldner weiterhin ignoriert, versucht der Inkasso-Dienstleister ein Gespräch mit diesem zu führen, entweder persönlich oder telefonisch. Dies stellt einen letzten Versuch dar, den vorliegenden Inkassofall ohne die Involvierung eines Gerichtes zu klären.

Führt jedoch auch dies nicht zu dem gewünschten Erfolg, wird ein gerichtliches Mahnverfahren durch das Inkasso-Büro eingeleitet. Der dadurch anfallende Verwaltungsaufwand wird vollständig von dem Dienstleister übernommen.

Geht der Gläubiger dann aus dem gerichtlichen Mahnverfahren als Gewinner hervor, wird das Urteil im Anschluss entsprechend vollstreckt. Verfügt der Schuldner über die nötige Bonität, findet, falls nötig, eine Zwangsvollstreckung der Schulden statt.

Jedoch ist ein solches Inkassoverfahren nicht zwingend in allen Fällen nötig. Oft sind die Zahlungsausfälle unbeabsichtigt zustande gekommen und können im Zuge eines kurzen telefonischen Gesprächs geklärt werden.

Besonders empfehlenswert: Dienstleistung auf Erfolgsbasis

Es ist jedoch nicht zu vernachlässigen, dass im Rahmen eines herkömmlichen Inkassoverfahrens natürlich auch Gebühren anfallen, wodurch die Beauftragung eines externen Dienstleisters besonders für Selbstständige und kleine Unternehmen oft nicht sonderlich attraktiv beziehungsweise lohnenswert erscheint. Besonders, wenn das Inkasso-Büro die Zahlung per Vorkasse verlangt, wird die bereits angegriffene Liquidität des Unternehmens zusätzlich beeinträchtigt.

Allerdings gibt es auch für dieses Problem eine Lösung und zwar in Form des Inkassos, welches auf Erfolgsbasis abrechnet. Dieses Vergütungsmodell zeigt sich als besonders fair und beeinträchtigt die Liquidität des Kunden nicht zusätzlich. Das Honorar wird durch den Inkasso-Dienstleister dabei so nur in Rechnung gestellt, wenn ein erfolgreiches Eintreiben der jeweiligen Forderung erfolgt ist.