
Schwalm-Eder-Kreis / Frankfurt. Schon lange warnt der Handelsverband Deutschland vor einer Verödung der Stadtzentren, langfristig droht der Verlust von rund 50.000 Geschäften. Die Initiative für Gewerbevielfalt soll dem entgegenwirken – Experten sowie regionale Aktionsgruppen zu dem Thema werden auf einer neuen deutschlandweiten Online-Plattform zusammengebracht, auf der sie sich präsentieren und gemeinsam für die Gewerbevielfalt engagieren können. Im Mittelpunkt stehen dabei Vernetzung und Austausch zur Frage, wie stationärer Einzelhandel und Online-Shopping gewinnbringend verknüpft werden können. Urheber der Initiative ist Das Telefonbuch. Weitere Informationen gibt es auf www.gewerbevielfalt.de.
53.826 Kontaktdaten, 224 Seiten, 37.600 Exemplare: Neues Telefonbuch für den Schwalm-Eder-Kreis
Zum Beginn der Initiative liegt auch die neue Ausgabe von Das Telefonbuch für den Schwalm-Eder-Kreis bereit. Es bietet 53.826 Kontaktdaten zu Ärzten & Gesundheit, Handwerk & Handel, Dienstleister und Privatpersonen. Zusätzlich zu den 37.600 Exemplaren sind alle Daten online auf www.dastelefonbuch.de sowie im Mobil-Angebot von Das Telefonbuch verfügbar. Die 224 Seiten starke, gedruckte Ausgabe für den Schwalm-Eder-Kreis enthält die aktuellen Kontaktdaten für Bad Zwesten, Borken, Edermünde, Felsberg, Frielendorf, Fritzlar, Gilserberg, Gudensberg, Guxhagen, Homberg, Jesberg, Knüllwald, Körle, Malsfeld, Melsungen, Morschen, Neuental, Neukirchen, Niedenstein, Oberaula, Ottrau, Schrecksbach, Schwalmstadt, Schwarzenborn, Spangenberg, Wabern und Willingshausen.
In den regionalen Postfilialen, den teilnehmenden Rewe-, Netto- sowie Nahkauf-Märkten liegen die Bücher bis 08.06.2019 zum Abholen bereit. Verleger und Herausgeber von Das Telefonbuch für den Schwalm-Eder-Kreis sind der Adolf Christ Verlag und DTM Deutsche Tele Medien.
Weitere Informationen sowie Pressebilder auf newsroom.christverlag.de.