(NL/1107610996) Regensburg, 04. September. Cosmo Pharmaceuticals geht mit positiven Zahlen ins zweite Halbjahr. Das bestätigen aktuelle Daten des Investmenthauses Lacuna AG. Bereits vor gut vier Monaten waren die Regensburger in Mailand, um sich vor Ort ein Bild von insgesamt vier Healthcare-Firmen zu machen (Cosmo Pharmaceuticals, Recordati, Sorin, Amplifon). In einer vierteiligen Serie stellt Lacuna-Vorstand Thomas Hartauer aktuelle Entwicklungen und Prognosen vor. Dieser erste Text informiert über News des auf entzündliche Darmerkrankungen spezialisierten Pharma-Unternehmens Cosmo Pharmaceuticals.
Im Frühjahr zeigte sich bei der 1996 gegründeten Cosmo Pharmaceuticals die sogenannte MMX Technologie als aussichtsreiche Innovation, die das Unternehmen weiter voranzubringen versprach, blickt der Lacuna-Vorstand auf die Research-Reise Ende April zurück. Mit der MMX Technologie konnten Wirkstoffe endlich den gesamten Darm erreichen und nicht nur einen Organabschnitt mit Medikamenten versorgen. Entsprechend dieses erfolgversprechenden Ansatzes erhöhte sich der Umsatz sämtlicher MMX-Produkte im ersten Halbjahr 2012 um 56,9 %, die Lizenzgebühren stiegen um 19,8 % und das MMX-Medikament Lialda konnte seinen weltweiten Marktanteil deutlich ausbauen. Auch Methylene Blue MMX ebenfalls der MMX Technologie zugehörig trägt zu der positiven Unternehmensentwicklung bei. So hat das Kontrastmittel, das bei Darmspiegelungen die Krebsfrüherkennung deutlich verbessert, inzwischen erfolgreich die klinische Phase II abgeschlossen und startet nun in die dritte Studienphase. Cosmo verzeichnete vor diesem Hintergrund eine Verfünffachung des Gewinns nach Steuern auf 18,7 Mio. Euro. Auch der Unternehmensumsatz wuchs deutlich und legte um 149 % auf 40,7 Mio. Euro zu. Gut die Hälfte des Umsatzes 21,8 Mio. Euro ging dabei auf Gebühren aus Vertragsabschlüssen und Lizenzen zurück.1Für das zweite Halbjahr dagegen erwartet das Management keine umfangreichen Vertragsabschlüsse, geht aber aufgrund bestehender Aufträge von guten Unternehmenszahlen auch für das dritte und vierte Quartal aus, so Hartauer weiter. Indikatoren, die diese Entwicklung bestätigen, zeigen sich u.a. in der für das zweite Halbjahr erwarteten Zulassung des Cosmo-Produkts Budesonide MMX und dem erfolgreichen Abschluss von Phase III für das Medikament Rifamycin SV MMX in den USA, in Europa werden diese klinischen Studien nun in die Wege geleitet.
Fazit
Cosmo Pharmaceuticals bringt mit seinem innovativen Ansatz enormes Zuwachspotenzial mit, erläutert Thomas Hartauer. Wir haben das Pharma-Unternehmen daher nach wie vor auf der Watchlist und wollen zunächst die weiteren Entwicklungen abwarten, die aktuell aber sehr vielversprechend aussehen.
1 Sämtliche Unternehmensergebnisse von Cosmo Pharmaceuticals beziehen sich auf den Zeitraum 01.01.2012 – 30.06.2012.
Zur Veröffentlichung frei gegeben. Für weiteres Bildmaterial, Informationen oder Interview-Termine wenden Sie sich bitte an:
Verantwortlicher Herausgeber
Lacuna AG
Thomas Hartauer
T. 0941 99 20 88 0
F. 0941 99 20 88 38
E. hartauer@lacuna.de
PR-Agentur:
gemeinsam werben oHG
Kristina Reichmann
T. 040 769 96 97 12
F. 040 769 96 97 66
E. k.reichmann@gemeinsam-werben.de
Weitere Informationen unter:
http://gemeinsam-werben.de