Informations-Management-Lösung von ASIM erfolgreich bei Stadler Rail eingeführt

Informations-Management-Lösung von ASIM erfolgreich bei Stadler Rail eingeführt

Das Herzstück der ASIM-Lösung ist die zentrale, normierte Datenbank, in der Daten und Informationen medienneutral gespeichert und verwaltet werden. Die hohe Datengranularität sowie die Entkopplung von Datenmodellierung, -verwaltung und -nutzung ermöglichen dem Anwender, sämtliche Informationen ohne Einschränkung oder vorhergehender Festlegung zu nutzen. Dieses Konzept zur Datenstrukturierung und Wiederverwendung von ASIM machte sich Stadler Rail für die Erstellung seiner Instandhaltungs-Dokumentationen zu nutze. ASIM kommt bei dem Schweizer Unternehmen wie ein Redaktionssystem zum Einsatz, mit dem die technischen Informationen erstellt, verwaltet und publiziert werden.

Stadler Rail hat sich auf die Marktsegmente Regional- und Vorortsverkehr, S-Bahnverkehr sowie Straßenbahnen fokussiert. Modulare Konzepte decken dabei die spezifischen Bedürfnisse der Bahngesellschaften ab und sind mit ein Grund für den Erfolg der Schweizer Unternehmensgruppe. Auch der Service-Gedanke wird bei Stadler Rail groß geschrieben, was sich beispielsweise auch in den Instandhaltungs-Dokumentationen widerspiegelt. In den Dokumentationen sind sämtliche Servicetätigkeiten, Wartung, Reparatur und Überholung aufgenommen. Die technischen Beschreibungen und Informationen zeichnen sich durch hohen Standardisierungsgrad aus, so dass sie in den verschiedenen Kontexten wiederverwendet werden können. Beispielweise ist die Bezeichnung von Tätigkeiten, wie die der ‚Sichtprüfung’ immer gleich. Durch den Einsatz von ASIM ist es nun möglich, die Texte und Inhalte fein granular zu speichern und zu verwalten, so dass sie dann in beliebige Auswertungs- und Ausgabemöglichkeiten generiert werden können. Die Anforderungen an die Instandhaltung und Dokumentation, wie sie die aktuellen Normen vorschreiben, können somit effizient umgesetzt werden.

Für den internationalen Markt gerüstet
Die Stadler Rail Group hat im Jahr 2009 einen Umsatz von CHF 1’049 Mio. erreicht. Der Auftragseingang beträgt CHF 1“310 Mio. wobei vier Fünftel in den Export gehen. Um für den internationalen Markt gerüstet zu ein, hat Stadler Rail bei den Dokumentationen zusätzlich auch das Ãœbersetzungsmanagement vereinfacht und gestrafft. Für mehr Effizienz bei der Mehrsprachigkeit sorgt die nahtlose Anbindung an den Across Language Server, die Plattform für alle Sprachressourcen und -prozesse im Unternehmen. Das Konzept der Wiederverwendung vorhandener Sprachdaten kann damit auch bei den aktuell 12 Zielsprachen umgesetzt werden.

„Hervorragende Fachkompetenz, schnelle Reaktionszeit, umfassende Projektbetreuung“ so lautet das positive Fazit von Franklin Peter, verantwortlich für die Instandhaltungsdokumentation bei Stadler Rail. „Die Informationsspezialisten von ASIM haben uns von Anfang an überzeugt und standen uns während der Realisierung des Projekts mit Rat und Tat zur Seite.“

Überlegungen, die ASIM-Lösungen auch in anderen Kontexten zu nutzen, gibt es bei Stadler Rail bereits. Besonders die Bereiche Diagnosedaten-Verwaltung, Teilekataloge und Produktdatenblätter würden sich dafür eignen. „Durch das datenbankbasierte Arbeiten mit ASIM ist eine Erweiterung der Einsatzbereiche leicht möglich“, kommentiert Franklin Peter von Stadler Rail.

Ãœber Stadler Rail

Stadler Rail Group, der Systemanbieter von kundenspezifischen Lösungen im Schienenfahrzeugbau, umfasst Standorte in der Schweiz (Altenrhein, Bussnang und Winterthur), in Deutschland (Berlin-Pankow und Velten), in Polen, in Ungarn, in Tschechien (Prag), in Italien sowie in Algerien. Gruppenweit werden rund 3“000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt, davon 2“000 in der Schweiz. Die von Stadler Rail hergestellten Fahrzeuge haben einen Schweizer Wertschöpfungsanteil von 80%.