Information Security Forum (ISF):Ãœber 600 internationale IT-Sicherheitsexperten auf dem Weltkongress in Berlin

London / Berlin, 13. September 2011 – Das Information Security Forum (www.securityforum.org), unabhängige Non-Profit-Organisation für Informationssicherheit, erwartet bei seinem diesjährigen Weltkongress (Annual World Congress), der ab kommenden Sonntag in Berlin stattfindet, einen neuen Teilnehmerrekord: Mehr als 600 internationale Sicherheitsexperten und -verantwortliche werden sich vom 18. bis 20. September zu aktuellen Herausforderungen der Informationssicherheit austauschen. Sie alle sind im ISF organisiert. Das ISF ist eine der größten unabhängigen Organisationen im Bereich Informationssicherheit. Es berät seine Mitglieder auf diesem Gebiet und bietet praktische Lösungen zur Bewältigung der verschiedenen Sicherheitsrisiken für geschäftliche Daten. Ãœber 300 Unternehmen und Behörden weltweit sind bereits Mitglieder dieses Netzwerks. Der Kongress ist auch der Auftakt des ISF für ein verstärktes Engagement in Deutschland.

Hochkarätige Redner der Security-Branche

Für den Kongress konnte das ISF Sicherheitsexperten aus aller Welt als Redner gewinnen: Einer der Hauptredner ist der Wissenschaftsautor, Produzent und Journalist Simon Singh, der über seine Erfahrungen zum Thema Verschlüsselung sprechen wird. In weiteren Vorträgen sprechen: Michael Hange, Präsident des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Mikko Hypponen, Chief Research Officer bei F-Secure; David Emm, Senior Security Researcher des Global Research and Analysis Teams bei Kaspersky Lab; Professor Costas Markides von der London Business School und Robert Carolina, Senior Visiting Fellow am Royal Holloway College der University of London. Durch die Hauptveranstaltungen führt Nicholas Witchell, Royal and Diplomatic Correspondent der BBC.

Aktuelle Sicherheitsprobleme

Auf dem diesjährigen Weltkongress geht das ISF auch auf gravierende Sicherheitsprobleme ein, die seine Mitglieder momentan besonders beschäftigen. Zu den Schlüsselthemen der 49 vertiefenden Arbeitsgruppen gehören Security Governance, Bedrohungen aus dem Netz, Schutz von mobilen Geräten sowie Risikoanalyse und -bekämpfung. So wird das ISF seinen Mitgliedern unter anderem den aktuellen Bericht zum Thema Information Security Governance vorstellen. Über einen eigenen Live-Stream werden außerdem Sicherheitsverantwortliche (Chief Information Security Officers, CISOs) aus aller Welt zugeschaltet, die von neuen Erkenntnissen berichten und über wichtige Themen diskutieren. Im Rahmen der Veranstaltung wird das ISF auch die Resonanz der Mitglieder zur aktualisierten Version des Standard of Good Practice (SoGP) 2011 einholen, die vor Kurzem veröffentlicht wurde. Der SoGP ist ein praxisorientierter Leitfaden für Mitglieder, um Risiken der Informationssicherheit im eigenen Unternehmen zu identifizieren und zu bewältigen. Der SoGP 2011 behandelt beispielsweise die Sicherheit von Consumer-Geräten, kritischen Infrastrukturen, Attacken von Cyberkriminellen oder Cloud-Sicherheit.

„Der ISF Weltkongress ist eine einzigartige Networking-Veranstaltung für Sicherheitsbeauftragte und -experten aus der ganzen Welt. Während der vier Tage können die Teilnehmer in diesem kooperativen Umfeld mit anderen Mitgliedern diskutieren, sich weiterbilden sowie Wissen und Erfahrungen austauschen“, sagt Michael de Crespigny, CEO des ISF. „2011 war bisher ein schwieriges und hektisches Jahr in unserer Branche. Wir konnten die rasante Verbreitung mobiler Geräte am Arbeitsplatz und die damit verbundenen Herausforderungen beobachten sowie die Zunahme von Bedrohungen aus dem Internet, größere sicherheitsrelevante Zwischenfälle, den ständigen Bedarf an eine Security Governance sowie den Aufbau einer sicheren Umgebung im Unternehmen. Die Nachfrage unserer Mitglieder nach Austausch, Zusammenarbeit und Problemlösungen ist höher denn je, sodass dieser Weltkongress besonders interessant werden wird.“

In den Pausen wird das ISF Global Team in kurzen Beratungen und Präsentationen die wichtigsten Leistungen und Services des ISF vorstellen. Dazu gehören der 2011 Standard of Good Practice for Information Security, der Information Security Benchmark, die IRAM-Methode (Information Risk Analysis Methodology) sowie weitere Experten-Tools. Bei den Veranstaltungen der ISF Academy am 17. September haben die Teilnehmer außerdem die Möglichkeit, über neue Berichte, ISF-Projekte und -Services sowie aktuelle Themen zu diskutieren.

Weitere Informationen zum Information Security Forum sowie der Mitgliedschaft finden sich unter www.securityforum.org.

Weitere Informationen unter:
http://www.schwartzpr.de