Deutschlands Verbraucherpreise stiegen 2011 gegenüber dem Vorjahr im Jahresdurchschnitt um 2,3 %. Die Jahresteuerungsrate lag damit im Vergleich zu den Jahren 2009 ( 0,4 % ) und 2010 ( 1,1 % ) spürbar höher. Eine ähnlich hohe Teuerungsrate gab es zuletzt 2008 ( 2,6 % gegenüber dem Jahr 2007. Die Inflationsrate für 2011 lag damit in allen Monaten bei 2 % und darüber.
Verantwortlich für den Anstieg waren im letzten Jahr vor allem die Energiepreise, die insgesamt um ca. 10 % gestiegen sind. So gab es bei leichtem Heizöl einen Preisanstieg von 24,5 %, bei Kraftstoffen 11 %, bei Strom 7,3 % und bei Gas einen Anstieg von 4,6 %.
Hohe Teuerungsraten gab es auch im Bereich der Nahrungsmittel und alkoholfreien Getränke, so das Statistische Bundesamt. So stiegen unter anderem die Preise bei Kaffee um 17,6 %, Speisefette und Speiseöle verteuerten sich um 12,6 %, alkoholfreie Getränke um 6,1 % und Fleisch und Wurstwaren um 2,8 %. Auch die Preise für Flugtickets stiegen 2011 überdurchschnittlich um 13,4 %. Verantwortlich dafür war die zum Jahresbeginn erhobene Luftverkehrsabgabe. Die Preise im Jahre 2011 insgesamt gesehen, stiegen jedoch nur um 3,3 %.
Im Gegensatz zur preislichen Gesamtentwicklung 2011 nahm zum Jahresende die Inflationsrate, gemessen am Verbraucherindex im Dezember mit 2,1 % zum vierten Mal in Folge wieder ab ( September + 2,6 %, Oktober + 2,5 %, November + 2,4 % ).
Die komplette Pressemitteilung kann in der Rubrik Wirtschaft unter http://www.presse-artikel.org/2012/inflationsrate-in-deutschland-auch-im-dezember-2011-wieder-gesunken-90634/ abgerufen werden.
Weitere Informationen unter:
http://www.presse-artikel.org