Eine allgemeine Verbesserung im deutschen Bildungssystem wurde im aktuellen Bildungsmonitoring 2011 am 16. August 2011 veröffentlicht. Mehr Studenten, mehr Abschlüsse an Gymnasien, verbesserte Betreuung an Schulen. Eine sehr positive Entwicklung im Vergleich zum ersten Bildungsmonitoring 2004. Dieses doch recht kontroverse Thema der Verkürzung der Schullaufzeit von 13 auf 12 Jahren in der Sekundarstufe II der Gymnasien ist im Zusammenhang mit anderen Veränderungen im Schulsystem ein vorteilhafterer Trend für Deutschland.
Viele Ursachen haben diesen Wandel ausgelöst, jedoch folgen darauf ach einige Veränderungen für Schüler und Absolventen. Eine Erklärung scheint hierfür der höhere Anteil der Lehrer pro Schüler darzustellen. Dies lässt darauf schließen, dass ein guter Unterricht auch eine individuelle Betreuung beinhalten sollte. Lehrkräften war es durch die Größe der Klassen kaum möglich sich auf vereinzelnde Wünsche und Fragen der Schüler einzustellen und somit ihre Leistung aktiv zu verbessern. Es zeigt sich dadurch, dass Schüler einer Klasse, wie auch Teilnehmer einer Gruppe, eine persönliche Beratung benötigen und auf diesem Weg den Lernerfolg zu erzielen. Hier sieht Dr. Gunnar Kitzmann, Co-Geschäftsführer des Management-Instituts Dr. A. Kitzmann, die Parallelen zum Institut: „Weiterbildung ist individueller geworden und auch wir achten auf eine geringe Teilnehmeranzahl und auf kleine Gruppen, die durch ihre Größe besser betreut werde können. Die interaktive Gruppendynamik besticht im Vergleich zu Seminaren, in denen der Einzelne mit seinen inhaltlichen Wünschen nicht berücksichtigt werden kann.“
Nun steht jedoch eine höhere Anzahl an jungen Hochschulabsolventen an der Schwelle zur Arbeitswelt und muss sich in Bewerbungen gegen eine Unzahl von anderen Bewerbern behaupten. Der Konkurrenzkampf ist erschwert, da Unternehmen nun verfeinert selektieren und die Möglichkeit haben aus einem großen Pool an Interessenten auszuwählen. Dadurch ist es noch wichtiger für junge, aufstrebende Führungskräfte sich durch Bewerbertrainings auf schwierige Einstellungsgespräche vorzubereiten. Das Management-Institut Dr. A. Kitzmann bereitet nicht nur mit seinem Seminar zum Thema „Bewerbertraining“ auf fordernde Situationen für die Bewerber vor, sondern zeigt auch Führungskräften mit Seminaren zu dem Thema „Einstellungsgespräche führen“, wie sie ihre Techniken in solchen Gegebenheiten verbessern. Somit kann ein solches Coaching die Führungsqualitäten als Assessment Teilnehmer steigern und dem Interviewer zeigen, wie systematisch Einstellungsgespräche geführt werden sollten. Auch das Einstellungsverfahren in einem Assessment-Center in der Praxis ist anspruchsvoll und herausfordernd für Mitarbeiter und sollte durch ein gezieltes Training weiterentwickelt werden.