Individuelle Geldidentität ist so einzigartig wie ein Fingerabdruck – Vorstellung der Studienergebnisse: Was uns Geld bedeutet

Individuelle Geldidentität ist so einzigartig wie ein Fingerabdruck – Vorstellung der Studienergebnisse: Was uns Geld bedeutet

„Was jeder von uns mit Geld verbindet, die individuelle Geldidentität, ist so einzigartig wie der persönliche Fingerabdruck – bei Unternehmen und Organisationen ebenso wie beim einzelnen Menschen“ erklärt Finanzpsychologin Monika Müller von FCM Finanz Coaching. Auf den Ergebnissen ihrer Feldforschung in den Seminaren und Vorträgen von FCM baut die Studie von Marie-Luise Back (Universität Mannheim) auf. Titel dieser Analyse ist: „Was uns Geld bedeutet – Eine empirische Untersuchung der symbolischen Bedeutung des Geldes.“

„Macht“, „Sicherheit“ und „Freiheit“ gehören zu den Top-Drei Begriffen, die sich im Rahmen einer qualitativen Vorstudie herauskristallisiert haben. Emotional besetzte Bedeutungen sind bei allen Teilnehmern der Studie unter den am häufigsten genannten. Die Befragung baut auf diesen Begriffen auf und bündelte sie in fünf thematische Gruppen.

In der Auswertung führt die Gruppe der autonomen Bedeutungen, gefolgt von den destruktiven. Interessant: Erst auf Platz drei ist die Gruppe der rationalen Bedeutungen, auf Platz vier und fünf die sozialen und konstruktiven Bedeutungen. Bei älteren Teilnehmern dieser Untersuchung konnte jedoch eine stark ausgeprägte konstruktive und rationale Tendenz festgestellt werden. Geld ist also individuell und gesellschaftlich weit mehr als nur Tauschmittel – eine wichtige Erkenntnis für jeden Finanzentscheider und Finanzberater.

Besonderes Gewicht bekommen die Ergebnisse durch die Basis in der Feldforschung. Zum ersten Mal ist die symbolische Bedeutung von Geld aufbauend auf umfangreichem qualitativem Material erfasst worden. Die Psychologie verfügt nun über einen ersten Fragebogen, der anhand von theoriefreiem Datenmaterial aus der Feldforschung erarbeitet wurde. Eine wertvolle Basis für weitere Studien.

Die Zusammenarbeit von FCM und der Projektgruppe Wirtschaftspsychologie der Universität Mannheim geht damit einen wichtigen Schritt auf dem Weg wissenschaftliche und praktische Erkenntnisse zu verbinden und einen innovativen Umgang mit Geld-Themen in der Finanzberatung anzuregen.

Weitere Informationen unter:
http://www.fcm-coaching.de