Individuelle Antriebskonzepte für unterschiedliche Mobilitätsbedürfnisse 9. Internationales CTI Symposium und Expo „Innovative Fahrzeug-Getriebe, Hybrid- und Elektro-Antriebe“ (30.11 bis 2.12 2010, Berlin)

Schon lange passen Automobilhersteller
ihre Modell-Strategien den unterschiedlichen Mobilitätsbedürfnissen
ihrer Kunden auf den jeweiligen internationalen Märkten an. Sie
reagieren flexibel auf Komfort-, Sicherheits-, Umwelt-, Leistungs-
und Preisvorstellungen. Die sich daraus ergebene Vielfalt bei
Fahrzeugkonzepten und Motoren bedeutet für die Getriebetechnik einen
erheblichen Anpassungsdruck. Nur ein bestmöglich an das Fahrprofil
angepasstes Getriebe kann die Fahrleistungen optimal unterstützen und
zu Effizienzsteigerungen beitragen. Hybrid- und Elektro-Antriebe
erhöhen die Komplexität der Antriebstechnologien und ziehen weitere
maßgeschneiderte Lösungen nach sich.

Das 9. Internationale CTI Symposium „Innovative Fahrzeug-Getriebe,
Hybrid- und Elektro-Antriebe“ (30. November bis 2. Dezember 2010,
Berlin) greift die aktuellen Trends in der Entwicklung von
Antriebstechnologien auf. Rund fünfzig Unternehmen aus der
Automobilindustrie stellen in zehn Fachforen neue Konzepte für die
unterschiedlichen Getriebeformen im Automobil vor. Neben den
Möglichkeiten zur Leistungsoptimierung von Getrieben werden auf dem
CTI-Symposium die aktuellen Entwicklungen bei Hybrid- und
Elektroantrieben diskutiert. Die Rolle des Getriebes in Hybrid – und
Elektrofahrzeugen sind ein weiterer Schwerpunkt. Darüber hinaus
werden Fragen der Energiespeicherung und verschiedene
Getriebekomponenten vorgestellt. Im Rahmen der Plenarveranstaltung
diskutieren Ralf Najork (GETRAG Corporate Group), Dr. Manfred Klüting
(BMW AG), Dr. Tim Leverton (Tata Motors Ltd.) und Kazutoshi Noma
(Jatco Ltd.) über die Frage, wie viel Getriebe, Motor und Batterie
das Fahrzeug der Zukunft noch braucht. Die Bedeutung von
Allradantrieben für Hochleistungsfahrzeuge erläutert Gerd Bofinger
(Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG).

Die Potenziale der Elektromobilität für die Energiewirtschaft
beschreibt Dr. Nobert Verweyen (RWE Effizienz GmbH). Im Rahmen eines
der Fachforen werden erste Ergebnisse aus den Flottenversuchen mit
Elektrofahrzeugen diskutiert. Die Veränderungen für die
Getriebeentwicklung durch Elektrifizierung des Antriebsstrangs
greifen auch Dr. Wolf-Ekkehard Krieg (ZF Sachs AG) und Masanori Ueda
(Nissan Motor Co.) auf.

„Getriebe-Tage“:Symposium, Ausstellung und
Getriebe-Vergleichsfahrt

Das CTI Symposium „Innovative Fahrzeug-Getriebe, Hybrid- und
Elektro-Antriebe“ hat sich weltweit als eine der wichtigsten
Veranstaltungen für Getriebe- und Antriebsexperten etabliert. Neben
dem umfangreichen Tagungsprogramm bietet die begleitende Ausstellung
„Transmission Expo“ mit über 70 internationalen Ausstellern weitere
Möglichkeiten, sich über die weltweiten Trends der Branche zu
informieren. www.transmission-expo.de Neben Ausstellern präsentieren
sich hier auch die Gewinner des diesjährigen CTI Young Drive Experts
Award, der am 1. Dezember vor dem Plenum des CTI Symposiums an die
besten Nachwuchsingenieure im Bereich der Getriebe- und
Antriebentwicklung vergeben wird.
http://www.getriebe-symposium.de/award

Dem zweitätigen Symposium geht am 29. November 2010 ein
Einführungstag voraus. In zwei parallelen Vortragsreihen werden die
interdisziplinären Kenntnisse für Entwickler auf dem Gebiet der
Antriebs- bzw. Getriebetechnik durch die Elektrifizierung des
Antriebsstrangs thematisiert. Beendet wird die Veranstaltung
traditionell mit der Möglichkeit, an einer Vergleichsfahrt aktueller
Getriebe- und Antriebstechnologien im ADAC-Fahrsicherheitszentrum
Berlin-Brandenburg teilzunehmen.

Weitere Informationen unter:

http://www.getriebe-symposium.de/presse
http://www.getriebe-symposium.de/award
http://www.transmission-expo.de

Pressekontakt:
Dr. Nadja Thomas
Senior-Pressereferentin
CTI Car Training Institute – ein Geschäftsbereich der EUROFORUM
Deutschland SE
Prinzenallee 3
40549 Düsseldorf
E-Mail: nadja.thomas@car-training-institute.com
Internet: www.car-training-institute.com und
www.getriebe-symposium.de