Der Präsident des Statistischen Bundesamtes
(Destatis), Roderich Egeler, hat heute dem Chef des
Bundeskanzleramtes und Bundesminister für besondere Aufgaben, Ronald
Pofalla, den Indikatorenbericht 2010 zur nachhaltigen Entwicklung in
Deutschland vorgelegt. Dies ist die inzwischen dritte
Bestandsaufnahme nach 2006 und 2008. Der Bericht zeigt anhand von 35
Indikatoren, für die von der Politik in der nationalen
Nachhaltigkeitsstrategie konkrete Ziele festgelegt wurden, den
aktuellen Stand der Entwicklung. Bei der Bewertung wird dabei auf
plakative Wettersymbole zurückgegriffen, die einer ersten
Orientierung hinsichtlich der Erfolge der deutschen
Nachhaltigkeitsstrategie dienen. Die Kennzeichnung verdeutlicht,
inwieweit die gesteckten Ziele bei rechnerischer Fortschreibung der
bisherigen Entwicklung voraussichtlich erreicht werden oder nicht.
Dem Indikatorenbericht 2010 ist zu entnehmen, dass sich über die
Hälfte der Indikatoren im Hinblick auf eine Zielerreichung günstig
entwickelten: von 35 Indikatoren erhielten 14 das Wettersymbol
„sonnig“ und fünf weitere das Symbol „leicht bewölkt“. Zehn
Indikatoren dagegen zeigen sich „bewölkt“. Sie entwickelten sich zwar
ebenfalls noch in die von der Nachhaltigkeitsstrategie gewünschte
Richtung, es könnten ihnen im Zieljahr aber noch mehr als 20% des
Wegs bis zum Ziel fehlen. Für sechs Indikatoren stehen die Zeichen
auf „Gewitter“ und damit besonders ungünstig. Ihre Entwicklung hat in
den letzten Jahren entweder weitgehend stagniert (Artenvielfalt;
Verdienstabstand zwischen Männern und Frauen), der Indikator
überschritt einen vorgegebenen Grenzwert (Staatsdefizit) oder die
Indikatoren entwickelten sich sogar weg vom angestrebten Ziel
(Gütertransportintensität, Anteil der Binnenschifffahrt an der
Gütertransportleistung, Anteil der Fettleibigen). Im Vergleich zum
vorherigen Indikatorenbericht veränderte sich die Einstufung für
insgesamt sechs Indikatoren der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie.
Dabei handelt es sich mit Ausnahme des Staatsdefizits um
Verbesserungen.
Die Darstellungen des Indikatorenberichtes mit Grafiken und
Texten liefern weiterführende Informationen zu Hintergründen,
Zusammenhängen und Ergebnissen von Analysen. Aus Gründen der
Datenverfügbarkeit endet der Berichtszeitraum bei etwa der Hälfte der
Indikatoren noch mit dem Jahr 2008. Die Folgen der gegenwärtigen
Finanz- und Wirtschaftskrise sind daher erst ansatzweise
berücksichtigt.
Parallel zum Indikatorenbericht 2010 veröffentlicht das
Statistische Bundesamt im Internet die „Daten zum Indikatorenbericht
2010″ (www.destatis.de ? Nachhaltigkeitsindikatoren) mit
vollständigen Zeitreihen der Indikatorenwerte sowie weiteren
Zeitreihen zu wichtigen Hintergrunddaten. Im Zeitraum bis zum
nächsten Bericht in 2012 wird regelmäßig ein ausgewählter Satz von
umweltökonomischen Indikatoren im Internet aktualisiert („Indikatoren
zu Umwelt und Ökonomie“).
Weitere Auskünfte gibt:
Regina Hoffmann-Müller, Telefon: (0611) 75-2676, E-Mail:
ugr@destatis.de
Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an:
Statistisches Bundesamt
Pressestelle
E-Mail: presse@destatis.de