in-GmbH auf dem Virtual Fires Kongress 2013

in-GmbH auf dem Virtual Fires Kongress 2013
Erfolgreiche Einführung von Lean Process management
 

Konstanz, 09. April 2013. Zum 8. Mal findet der Virtual Fires Kongress in St. Georgen/Schwarzwald am 25./26. April 2013 statt. Auf dem diesjährigen Kongress stellt der Spezialist für Managementleitsysteme und mobile Lösungen in-integrierte informationssysteme GmbH als ein Industriepartner im Verbundforschungsprojekt mit der Hochschule Karlsruhe innovative Verfahren zur Indoor-Navigation, Personentracking und Visualisierung vor. Hieraus ergeben sich für den Einsatzbereich Katastrophen- und Rettungsmanagement in Gebäuden interessante Möglichkeiten.

Eine von der Gebäudeinfrastruktur unabhängige Positions-, Geschwindigkeits- und Orientierungs-bestimmung ermöglicht beispielsweise im Brandfall bei wegfallender Stromversorgung, dass Katastrophenmanagement und Rettungsmaßnahmen weiter gezielt und planvoll durchgeführt werden können. Für solche Fälle wurden im Verbundprojekt mobile Lösungen zur autarken Indoor-Navigation, Personentracking und Visualisierung entwickelt (siehe detailliert www.navka.de). Diese werden im Rahmen eines gemeinsamen Vortrags den Teilnehmern vorgestellt und mögliche Szenarien für professionelle Einsatzkräfte diskutiert.

Als Bestandteil des Verbundforschungsprojektes kommt für die Visualisierung im Leitstand und auf dem Mobile Device unser Produkt sphinx open online zum Einsatz. sphinx open online basiert auf dem seit vielen Jahren erfolgreich in tausenden von Leitständen eingesetzten Produkt sphinx open und stellt diese Funktionalität nun als komplette Plattform aus der Cloud zur Verfügung. So können Lösungen mit niedrigem Initialaufwand unter Nutzung von vorhandenen CAD-Daten in kürzester Zeit konzipiert, parametriert und ohne Entwicklungsaufwand auf mobile Geräte ausgerollt werden. Auf Basis eines zentralen Datenservers werden so konsistente und georeferenzierte Lagedarstellungen im Leitstand in Verbindung mit mobilen Geräten beim Einsatz möglich. Ergänzt wird dieser Anwendungsfall durch robuste mobile Endgeräte von weiteren Industriepartnern. Wir arbeiten daran, mobile Einsatzszenarien in Verbindung mit zentralen Leitstellen optimal zu unterstützen.

Mit dem Innenministerium Baden-Württemberg als Schirmherren und Kongresspartnern wie BASF, benntec Systemtechnik, Dassault Systèmes, hhpberlin, Microsoft und T-Systems sind an der Veranstaltung namhafte Organisationen beteiligt. Wir freuen uns, auf dem diesjährigen Virtual Fires Kongress relevante Ergebnisse aus dem Projekt vorstellen zu können. Das vollständige Kongressprogramm steht ab sofort unter www.virtual-fires.de zum Download bereit.

Weitere Informationen unter:
http://www.in-gmbh.de