In Eisleben drehen sich die ersten Windräder / Trianel Windpark Eisleben produziert ersten Strom (BILD)

In Eisleben drehen sich die ersten Windräder / Trianel Windpark Eisleben produziert ersten Strom (BILD)
 

Die ersten Windräder des Trianel Windparks Eisleben haben ihren
Betrieb aufgenommen. Drei der insgesamt elf Windkraftanlagen des im
Bau befindlichen Windparks speisen seit Anfang April den ersten Strom
ins Netz ein.

„Mit dem Windpark Eisleben geht unser erstes Projekt im Bereich
der Windenergie ans Netz“, freut sich Thomas Zerres, Abteilungsleiter
für die Onshore-Projektentwicklung bei Trianel. „In den kommenden
Monaten werden wir den Windpark fertig bauen und Schritt für Schritt
die übrigen Anlagen errichten und hinzuschalten.“

Die drei Anlagen – eine in Polleben und zwei in Volkstedt –
produzieren bei voller Leistung zusammen rund 5.400 Kilowattstunden
Strom pro Stunde. Die vollständige Inbetriebnahme des Windparks
Eisleben mit einer Gesamtleistung von 27 Megawatt ist für das dritte
Quartal 2013 geplant. Mit einer jährlichen Stromproduktion von rund
65 Millionen Kilowattstunden wird der Windpark rechnerisch rund
16.000 Haushalte mit erneuerbarer Energie versorgen.

Der Trianel Windpark Eisleben erfüllt bereits jetzt die
Voraussetzungen für eine smarte Integration der erneuerbaren
Energien. Durch den Einsatz von Smart Metern und intelligenter
Steuerungstechnik sind die Windkraftanlagen fernsteuer- und regelbar.

Die erste Windenergieanlage für den Trianel Windpark Eisleben
wurde bereits im Herbst 2012 in Polleben errichtet. Mit einer
Gesamthöhe von 126 Metern und einer Leistung von 800 Kilowatt ist sie
die kleinste von den auf dem Gebiet der Lutherstadt Eisleben
geplanten Anlagen. In Volkstedt sind seit Ende März zwei Anlagen des
Typs ENERCON E-82 mit einer Leistung von jeweils 2,3 Megawatt fertig
gestellt. Vier weitere Anlagen des gleichen Typs mit einer Höhe von
179 Metern werden in den kommenden Monaten folgen.

Der Windpark in Eisleben ist das erste Onshore-Windprojekt des
Stadtwerke-Verbunds Trianel. Bis 2016 sind weitere Windparks mit
einer Gesamtleistung von bis zu 150 Megawatt geplant. Geeignete
Standorte in Deutschland befinden sich zurzeit in der Auswahl.

Im Kreis Höxter, Nordrhein-Westfalen, engagiert sich Trianel
bereits als Projektentwickler für einen Windpark auf dem Gebiet der
Städte Brakel und Bad Driburg. Hier ist die Errichtung eines
Bürger-Windparks mit sieben Windkraftanlagen und einer Gesamtleistung
von rund 17 Megawatt geplant. Die Aktivitäten für die Planung und
Entwicklung des Windparks werden in der Projektgesellschaft
Windenergie Kreis Höxter mbH gebündelt.

Ãœber Trianel

Die Trianel GmbH wurde 1999 mit dem Ziel gegründet, die Interessen
von Stadtwerken und kommunalen Energieversorgern zu bündeln und deren
Unabhängigkeit und Wettbewerbsfähigkeit im Energiemarkt zu stärken.

Dieser Idee – Leistung im Netzwerk zu bündeln – folgen
mittlerweile über 100 Gesellschafter und Partner aus dem kommunalen
Bereich. Zusammen versorgen die Trianel Gesellschafter über sechs
Millionen Menschen in Deutschland, den Niederlanden, Österreich und
der Schweiz. Damit ist Trianel das führende Stadtwerke-Netzwerk in
Deutschland und Europa. Die rund 300 Mitarbeiter konzentrieren sich
auf die Unterstützung der Stadtwerke bei ihrer Versorgungsaufgabe. Im
Energiehandel und in der Beschaffung wurden gezielt Interessen
gebündelt und Synergien genutzt. Im Laufe der Jahre sind systematisch
neue Geschäftsfelder aufgebaut worden. Neben der Energiebeschaffung
ist Trianel in der Energieerzeugung, im Energiehandel, der
Gasspeicherung, aber auch in der Beratung von Stadtwerken aktiv.

Gemeinsam mit und für Stadtwerke und weiteren Investoren
entwickelt Trianel Erzeugungsprojekte im Einklang mit den
klimapolitischen Zielen der Energiewende. Aktuell projektiert Trianel
neben Wasserspeicherkraftwerken, ein GUD-Kraftwerk in Krefeld sowie
On- und Offshore Windparks. Darüber hinaus ist Trianel im Bereich
virtueller Kraftwerke aktiv, in denen unter anderem Mini- und
Mikro-Blockheizkraftwerke sowie erneuerbare Energien zu
Kraftwerksverbünden zusammengeschlossen werden.

Pressekontakt:
Elmar Thyen, Leiter Unternehmenskommunikation
Fon +49 241 41320-413 | Mobil +49 151 12 64 17 87 | Mail
e.thyen@trianel.com

Weitere Informationen unter:
http://