Das Haus der Technik und sein Kooperationspartner, die Universität Duisburg-Essen, bie-ten gemeinsam einen Studiengang an, der aktuell und zukunftsweisend ist. Zum Winter-semester 2011/2012 wird der neue Studiengang „Energietechnik“ eingerichtet – Start am 30. September 2011. Er schließt mit einem Bachelor-Grad der Universität Duisburg-Essen ab.
Die Energiewirtschaft ist durch Umbrüche geprägt – dies zeigt sich auch in der Ausrich-tung des Studiengangs. Entsprechend der allgemeinen und speziell der energiepolitischen Zielsetzung wird darauf geachtet, dass die regenerativen Energieformen einen Schwer-punkt der Inhalte bilden. Gleichwohl ist es notwendig, die auf Kohle, Gas und Öl basieren-de konventionelle Kraftwerkstechnik im Lehrplan ausreichend zu berücksichtigen – sie wird noch auf lange Zeit gebraucht.
Zielgruppe des Studiengangs sind Nachwuchskräfte, die eine anspruchsvolle und verant-wortungsvolle Tätigkeit in der Wirtschaft anstreben, sich insbesondere für die zukunfts-trächtige Energietechnik interessieren und das notwendige Wissen berufsbegleitend er-werben wollen.
Für die Unternehmen ist es heute zwingend notwendig, fachkundige Mitarbeiter zu haben. Deshalb wird dieser Studiengang auch von vielen bedeutenden Unternehmen der Ener-giebranche unterstützt.
„Für unseren Ingenieursnachwuchs sind wir auch an einem praxisorientierten Studium in-teressiert, das möglichst alle Facetten der Energiewirtschaft abdeckt und die unmittelbare Anwendung in den verschiedenen Unternehmensbereichen ermöglicht. Bedingt durch die Umstrukturierung der Ingenieurstudiengänge im Zuge des Bologna Prozesses bedarf das wieder einer stärkeren Betonung. Der vorliegende Studiengang ermöglicht dies und schafft eine sehr gute Grundlage für die zukünftige Entwicklung der Absolventen“, so Dr.-Ing. W. Benesch, Bereichsleiter Energietechnik der EVONIK Steag GmbH.
Der Zugang steht auch beruflich Qualifizierten offen (Meister, Techniker, Berufstätige mit einschlägigem Ausbildungsabschluss und Berufspraxis). In anderen Fällen kommt ggf. eine Eignungsfeststellung infrage.
Näheres zu Inhalt, Ablauf und Gebühren unter www.hdt-university.de. Anfragen beantwor-tet Herr Dr. Dr. Erbslöh unter 0201-1803316 oder f.d.erbsloeh@hdt-essen.de.