Imprägnierte Maschinen und Bauteile sorgen für langfristige Funktion

Maschinen und Maschinenbauteile sind einer permanenten Belastung ausgesetzt. Diese kann sowohl durch Hitze, Feuchtigkeit, Kälte oder starke Sonneneinstrahlung bzw. extrem helles Licht hervorgerufen werden. Ist die Luftfeuchtigkeit in einem Produktionsprozess beispielsweise zu hoch, können sowohl Rohstoffe und Erzeugnisse, als auch die eigentliche Produktionsmaschine einen Schaden dadurch erhalten, dass die Oberflächen rosten (Korrosion).

Imprägnierte Bauteile sind länger geschützt

Motoren, Spulen und alle anderen gewundenen Objekte können durch Imprägnierung vor Umwelteinflüssen geschützt werden. Zusätzlich verhindert das Imprägnieren, dass Drähte miteinander Kontakt bekommen. Hohlräume zwischen Drähten werden also geschlossen, was zu einer verbesserten elektrischen Isolierung führt. Zusätzlich vermindert das Imprägnieren Vibrationen, die bei permanentem Aufkommen zu einer arbeitsgesundheitlichen Belastung für den Maschinenbediener führen können.

Der eigentliche Imprägniervorgang kann durch verschiedene Vorgehensweisen erfolgen. Beim Träufeln wird das Imprägniermittel mit einer Dosierspitze ganz genau an die Stelle gegeben, wo später der Schutz vorhanden sein soll. Beim Rolltauchen wird nur die äußere Hülle eines Motors durch die Imprägnierflüssigkeit „gerollt“. So werden nur die äußeren Bauteile versiegele. Soll das gesamte Bauteil imprägniert werden, empfiehlt sich das Heißtauchen. Beim Statorvollverguss wird um das Bauteil herum eine Form angebracht, die nur einen kleinen Spalt zwischen ihr und dem Bauteil zulässt. In diesen Spalt wird das Imprägniermittel gegossen, sodass sich eine Art „Schutzhülle“ ergibt.

Wie werden Bauteile und Maschinen imprägniert?

Für das Versiegeln von Bauteilen werden spezielle Maschinen benötigt, wie beispielsweise die Imprägnieranlagen von bdtronic.de. Diese Maschinen lassen sich je nach Bauteil und Verfahren individuell einstellen, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen. Sie verfügen beispielsweise über eine gesteuerte und sehr genaue Erwärmung des Bauteils, um die Umgebung möglichst zuträglich für den gesamten Prozess zu gestalten. Neben einer sehr hohen Verarbeitungsqualität verfügen diese Maschinen auch über eine extrem starke Wiederholgenauigkeit. Die zu imprägnierenden Bauteile werden über ein geschlossenes System innerhalb der Maschine transportiert und so unter den bestmöglichen Bedingungen verarbeitet.