Immissionsprognosen nach TA Lärm und damit verbundene Probleme bei Schallpegelmessungen und -beurteilungen im Umweltbereich

Immissionsprognosen nach TA Lärm und damit verbundene Probleme bei Schallpegelmessungen und -beurteilungen im Umweltbereich
 

Die Seminare sind gestaltet für Mitarbeiter von Genehmigungs- und Aufsichtsbehörden, Gutachter, Sachverständige, Umweltbeauftragte, Verantwortliche und Beauftragte für Umweltschutz, Verantwortliche für Planungs- und Genehmigungsverfahren. Im Workshop Schallpegelmessung am 2. Mai 2013 werden ausgewählte Themen der Schall-Messpraxis angesprochen, die bei der Bestimmung des Beurteilungspegels von technischen Anlagen Schwierigkeiten bereiten können. Dazu zählen sowohl Probleme der akustischen Messtechnik als auch Unklarheiten aufgrund nicht eindeutig definierter gesetzlicher Vorgaben für das Messverfahren. Wesentlich ist auch die Frage, welche Anforderungen an die Messergebnisse bestehen, damit Untersagungen oder Auflagen gerichtsfest ausgesprochen werden können oder welche Messergebnisse benötigt werden, um Emissionen zu minimieren.
Es ist ausdrücklich erwünscht, dass die Teilnehmer/innen Fragen und Beispiele aus Ihrer Praxis in die Diskussion einbringen und schon über Erfahrungen mit einfachen Schallpegelmessungen verfügen. Vorhandene Schallpegelmessgeräte können mitgebracht werden, um auch gerätespezifische Probleme klären zu können.
Das Seminar Immissionsprognosen am 3.mai 2013 erläutert die Grundlagen der Schallausbreitungsrechnung und die Prognosemodelle nach TA Lärm und den Umgang mit einfachen Prognoserechnungen und mit marktüblichen Programmsystemen. So wird besonders die Qualität und Zuverlässigkeit der Prognoseergebnisse im Vordergrund der Betrachtung stehen.
Schalltechnische Gutachten sollen in wesentlichen Schritten nachzuvollziehen und auf Plausibilität zu überprüfen sein, wozu auch einfache überschlägige Abschätzungen von Schallpegeln dienen.
Information
Nähere Informationen finden Interessierte beim Haus der Technik e.V. unter Tel. 030/39493411 (Frau Dipl.- Ing.- päd. Heike Cramer-Jekosch), Fax 030/39493437 oder direkt unter
www.hdt-essen.de/W-H110-05-096-3 und
www.hdt-essen.de/W-H110-05-097-3

Weitere Informationen unter:
http://www.hdt-essen.de/W-H110-05-097-3