Immer mehr Ruheständler wollen einen Kredit:
Finanzierungen mit der richtigen Strategie auch im Alter möglich
Online-Kreditanfragen von Ruheständlern im letzten Jahr um 47,6
Prozent gestiegen
67,3 Prozent der eingereichten Kreditanträge von Ruheständlern
wurden bewilligt
Die richtige Strategie erhöht Chancen auf einen Kredit im Alter
Auch immer mehr Ruheständler werden digital und beantragen auf
Online-Vergleichsportalen einen Kredit. So sind nach Angaben des
Online- Kreditvergleichsportals Finanzcheck.de die
Online-Kreditanfragen von Rentnern und Pensionären im Vergleich zu
2016 um 47,6 Prozent gestiegen. 56 Prozent der Ruheständler wollen
dabei ihren Kredit zur freien Verfügung nutzen. Die drei häufigsten
Gründe: der altersgerechte Umbau der Wohnung oder des Hauses, die
Finanzierung einer großen Reise sowie die finanzielle Unterstützung
der Kinder. Zudem werden oftmals Wohnwagen mit einem Autokredit
finanziert. 67,3 Prozent, also mehr als zwei von drei Kreditanträgen
von Ruheständlern, wurden im Jahr 2017 bewilligt, so das
Online-Kreditvergleichsportal.
Nach dem Eintritt in den Ruhestand sinkt jedoch oftmals die Chance
auf Bewilligung eines Kredits fortlaufend. Bei einer
durchschnittlichen Lebenserwartung der Deutschen von 81 Jahren
möchten Banken sichergehen, dass das geliehene Geld auch
zurückgezahlt wird. Somit hat auch das Alter bei der Risikobewertung
der Banken Einfluss. Bestehen zudem keine ausreichenden Sicherheiten
und ist die monatliche Rente oder Pension zu gering, ist die
Wahrscheinlichkeit hoch, dass eine Kreditanfrage abgelehnt wird.
Ein Kredit ist auch noch mit 93 Jahren möglich
„Bis zum Jahr 2050 werden wir voraussichtlich doppelt so viele
Rentner wie Neugeborene haben. Die Zahl der Ruheständler, die sich
noch einen schönen Lebensabend machen und dies mittels Kredit
finanzieren wollen, wird aller Wahrscheinlichkeit nach weiter
steigen, und die Menschen werden zudem immer älter. Vor diesem
Hintergrund haben wir uns intern einmal Gedanken gemacht, wie man die
Chance auf Bewilligung eines Kredites im höheren Alter steigern
kann“, sagt Moritz Thiele, Gründer und CEO von Finanzcheck.de. Heraus
kam ein Ratgeber mit den wichtigsten Kredit-Tipps für Ruheständler.
„Der älteste Antragsteller, der einen Kredit über Finanzcheck.de
bewilligt bekommen hat, war übrigens 93 Jahre alt. Stimmen nämlich
gewisse Voraussetzungen, klappt es auch im hohen Alter noch mit dem
Kredit“, so Thiele.
Dies sind die wichtigsten Tipps für Ruheständler
1. Sicherheiten
Sicherheiten erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer Bewilligung des
angefragten Kredites. Ein Autokredit beispielsweise lässt sich
problemlos durch die Ãœbereignung des Fahrzeuges an die Bank
absichern. Auch Immobilienbesitzer können durch die Eintragung einer
Grundschuld eine Kreditsicherung erreichen. Knapp 11 Prozent der
Ruheständler, die über Finanzcheck.de einen Kredit anfragen, besitzen
Immobilien. Aber auch ohne Wohneigentum gibt es Hoffnung.
2. Kurze Laufzeiten
Um einen Kredit im Ruhestand zu bekommen, empfiehlt es sich, kurze
Laufzeiten von maximal drei Jahren und möglichst kleine Kreditsummen
zu wählen. Denn auch dies kann sich positiv auf die Zinskonditionen
sowie die Bewilligung auswirken. Ruheständler, so eine Auswertung von
Finanzcheck.de, nahmen im Jahr 2017 Kredite mit einer
durchschnittlichen Laufzeit von 65,66 Monaten auf.
3. Zweiter Kreditnehmer
Die Beantragung eines Ratenkredites mit zwei Kreditnehmern
verbessert die Aussicht auf eine Bewilligung. So werden
Kreditanfragen von ledigen Ruheständlern häufiger abgelehnt. Es muss
sich bei dem zweiten Kreditnehmer aber nicht zwangsläufig um den
Ehepartner handeln. Auch Kinder, Lebenspartner oder Freunde können
einspringen und somit die Chancen erhöhen.
4. Restschuldversicherung
Rund 11 Prozent der Rentner und Pensionäre schließen, laut
Finanzcheck.de, eine Restschuldversicherung mit dem Kredit ab. Liegt
eine solche Versicherung vor, tun sich die Banken oftmals mit einer
Kreditvergabe leichter. Denn: Sollte der Kreditnehmer versterben,
bevor das Darlehen zurückgezahlt werden konnte, springt die
Restschuldversicherung ein und übernimmt die Forderungen der Bank in
voller Höhe. Zudem entlastet eine Restschuldversicherung die
Nachkommen, die ansonsten die Kreditschuld erben.
5. Vergleichen lohnt immer
Des einen Freud ist des anderen Leid. Banken stellen mitunter sehr
unterschiedliche Ansprüche an die Bonität ihrer Kunden. Daher fallen
Kreditentscheidungen und Konditionen auch oft unterschiedlich aus. An
dieser Stelle lohnt ein Vergleich. Und dieser ist online am
einfachsten, denn lästige Wege können eingespart werden und Termine
werden auch nicht benötigt.
Ãœber Finanzcheck.de
Finanzcheck.de mit Sitz in Hamburg ist das am stärksten wachsende
Online- Kreditvergleichsportal in Deutschland. Der Gewinner des
BankingCheck Awards als bestes Kreditportal sowie des Focus
Wachstumschampions 2017 zählt mittlerweile über 215 Mitarbeiter im
Team und ist unter den TOP 5 FinTechs Europas. Das
Technologieunternehmen mit unabhängiger Beratungskompetenz
unterstützt seine Kunden bei der Suche nach der optimalen
Finanzierung für private Wünsche – sei es ein Auto, eine neue
Einrichtung oder eine clevere Umschuldung.
Unternehmenskontakt
Jenny Wiethölter
Head of Communications
040 – 524 769 639
presse@finanzcheck.de
Pressekontakt:
Sabrina Rymarowicz
Head of Fintech & Insurtech
030 – 257 6205 260
finanzcheck@piabo.net
Original-Content von: FINANZCHECK.de, übermittelt durch news aktuell