IMBEMA-Consult Unternehmensberatung: Oskar-Patzelt-Stiftung ehrt 12 vorbildliche mittelständische Unternehmen in Hof

IMBEMA-Consult Unternehmensberatung: Oskar-Patzelt-Stiftung ehrt 12 vorbildliche mittelständische Unternehmen in Hof

12 Unternehmen aus Oberfranken im Finale

Für herausragende Leistungen wurden 12 mittelständische Unternehmen aus der Region „nördliches Oberfranken“ beim bundesweiten Wettbewerb „Großer Preis des Mittelstandes“ der Oskar-Patzelt-Stiftung 2010 mit Urkunden ausgezeichnet.

Aus einem freudigen Anlass wurden die Unternehmerinnen und Unternehmer am Nachmittag des 27.07.2010 in die Niederlassung Hof von Rödl & Partner eingeladen. Sie alle haben die Jurystufe beim Wettbewerb „Großer Preis des Mittelstandes“ erreicht, den die Oskar-Patzelt-Stiftung in diesem Jahr zum 16. Mal auslobt. Zum Zeichen der Anerkennung für ihre beeindruckenden Leistungen erhielten die Unternehmen eine vom Vorstand der Stiftung unterzeichnete Urkunde.

Herr Hering, Landrat des Landkreises Hof, sprach den anwesenden mittelständischen Unternehmen seine Anerkennung für ihre hervorragenden Leistungen und auch für ihr hohes persönliches Engagement aus. Er betonte: „Der Mittelstand ist die tragende Stütze der Wirtschaft in Deutschland. Er sichert 70% aller Arbeitsplätze und 80% der Ausbildungsplätze. Durch seine nachhaltige Personalpolitik hat der Mittelstand in der Region Hof maßgeblich dazu beigetragen, die Arbeitslosenzahl in den letzten Jahren zu halbieren. Mit über 100 hoch innovativen Unternehmen allein aus der Automobilzulieferbranche ist der Landkreis Hof sehr mittelständisch geprägt.“

Frau Ute Coenen, Leiterin der Niederlassung Hof von Rödl & Partner, bot als Gastgeberin der Veranstaltung einen feierlichen Rahmen. Die Verbundenheit Ihres Hauses mit dem Mittelstand beschrieb Frau Coenen mit den Worten: „Als sich 1977 Herr Dr. Bernd Rödl selbständig machte, sah er sich selbst als Mittelständler. Rödl & Partner ist zwar sehr stark gewachsen, doch auch mit rund 3.000 Mitarbeitern im In- und Ausland ist Rödl & Partner heute noch mittelständisch geprägt und lebt eine Unternehmenskultur der Nachhaltigkeit. Durch diese enge und jahrzehntelange Verbundenheit versteht Rödl & Partner die Herausforderungen seiner Kunden in besonderer Weise.“

Mit Urkunden wurden ausgezeichnet:

• BD Sensors – Erfolgreiche mittelständische Firmen sind nicht deshalb so erfolgreich, weil sie auf vielen Gebieten tätig sind, sondern weil sie ein Teilgebiet besser beherrschen als andere. BD Sensors verwirklicht dies in hervorragender Art und Weise.
• Hair-Force One/ Cutting Crew – hier geht’s Ihnen an die Spitzen.
• Gemeinhardt AG – bringt seit über 40 Jahren seinen Kunden nicht nur Wärme, sondern auch erneuerbare Energien und Bäder ins Haus.
• Green Energy Max Zintl GmbH – wir bauen Ihnen eine Energiewelt, wie sie Ihnen gefällt, und zwar mit einer Biogasanlage.
• Lauterbach-Kießling – der Pionier für Kleinkläranlagen, auch auf rein biologischer Funktionsweise.
• MediasPro Medientechnik GmbH – jede Herausforderung der Akustik
wird gemeistert, egal ob verwinkelter Tagungsraum oder voluminöser Konzertsaal.
• Rudi Göbel GmbH & Co.KG – Was zusammengehört, wird zusammenkommen: vollendeter Verbund von Werkstoffen, ausgerichtet an den Kundenbedürfnissen.
• Sagner Services GmbH – Dienstleistungen rund ums Objekt und Facility Management: Qualität und Einsatzbereitschaft, der Blick für Ordnung, Sauberkeit und die Bedürfnisse anderer.
• Schreiner Transporte GmbH – Wer sich mit wohl mind. 60.000 PS auf unseren Straßen bewegt, der bewegt auch etwas.
• SeniVita OHG – Dem Leben nicht nur Jahre, sondern den Jahren Leben schenken. Ein Motto nach dem SeniVita handelt und Dienst am Menschen verrichtet.
• Stewo Kunststoffverarbeitung GmbH & Co.KG – Teile und Funktionen, die Sie täglich mehrmals und regelmäßig benutzen. Hochpräzise, verlässlich und technisch ausgeklügelt.
• Utp umwelttechnik pöhnl GmbH – innovative Wasser- und Abwasserlösungen.

Anschließend bestand bei einem köstlichen Imbiss für die Gäste die Möglichkeit, neue Beziehungen zu knüpfen und bestehende zu vertiefen.

Zum Wettbewerb allgemein:
Die Kriterien des Wettbewerbs sind ganzheitlich ausgelegt, so dass die Unternehmen nach folgenden 5 Punkten beurteilt werden:
1. Die Schaffung und Sicherung von Arbeits- und Ausbildungsplätzen
2. Innovationen, Modernisierungen und Prozessoptimierungen
3. Soziales Engagement
4. Kundenorientierung, Service, Marketing, Öffentlichkeitsarbeit
5. Wirtschaftliche Entwicklung als Ergebnis des unternehmerischen Handelns

Jährlich wechselnde Schirmherren wie Prof. Dr. Wolfgang Böhmer, Roland Koch, Helmut Schmidt, Prof. Dr. Roman Herzog, Dr. Guido Westerwelle, Wolfgang Clement und viele mehr zeigen den Stellenwert des Wettbewerbs.

Zum Wettbewerb 2010:
Durch über 1.400 Nominierende wurden im Jahr 2010 aus über 3.300.000 Unternehmen in Deutschland 3.580 hervorragende Unternehmen für diesen wohl größten Wettbewerb seiner Art nominiert. Die Nominierung für den Wettbewerb ist nicht nur Voraussetzung, um am Wettbewerb teilnehmen zu können, sondern auch ein sichtbares Zeichen der Wertschätzung der Erfolge und Leistungen des Unternehmens.

Aus Bayern wurden 923 herausragende Unternehmen für den Wettbewerb nominiert. Von diesen haben 112 die Jurystufe erreicht und sind damit potentielle Anwärter auf eine der begehrten Auszeichnungen. Am 18.09.2010 werden zum 16. Mal anlässlich einer Gala im Maritim Hotel in Würzburg für die Bundesländer Bayern, Baden-Württemberg, Hessen und Thüringen jeweils 3 Preisträger und bis zu 7 Finalisten ausgezeichnet. Weitere Informationen zur Stiftung und zum Wettbewerb finden Sie im Internet unter www.mittelstandspreis.com.

Was ist das besondere am Wettbewerb?
Die Teilnahme ist für die Unternehmen kostenfrei. Dies wird dadurch ermöglicht, dass sich über 200 Persönlichkeiten ehrenamtlich und mit Begeisterung für die Oskar-Patzelt-Stiftung und damit für den deutschen Mittelstand engagieren. Zahlreiche Sponsoren und viele Unternehmen ermöglichen durch ihr finanzielles und persönliches Engagement sowie durch umfangreiche Sachspenden diesen deutschlandweiten und privat finanzierten Wettbewerb.

Die Oskar-Patzelt-Stiftung hat sich als Ziel gesetzt, die Problemlösungskompetenz im Mittelstand durch ein „Kompetenznetz“ zusammenzuführen, das bedeutet Unternehmen, die bestimmte Herausforderungen noch vor sich haben, mit anderen Unternehmen zu vernetzen, die bereits entsprechende erfolgreiche Lösungen entwickelt haben. Hierzu wurde die Plattform www.kompetenznetz-mittelstand.de geschaffen. Dadurch müssen Unternehmen nicht mehr die Lösungen zu 100% selbst entwickeln, sondern können vom Know-how anderer Unternehmen profitieren. Das sichert Entscheidungen ab, spart Zeit und Geld.

Die IMBEMA-Consult GmbH, als ehrenamtliche Servicestelle der Oskar-Patzelt-Stiftung, wird die Vernetzung der Unternehmen vor Ort in Franken und Bayern unterstützen. Damit soll ein praktischer Beitrag zur Stärkung des deutschen Mittelstandes geleistet werden getreu dem Motto der Oskar-Patzelt-Stiftung: „Gesunder Mittelstand, starke Wirtschaft, mehr Arbeitsplätze“.

Burgkunstadt, August 2010

Verantwortlich für den Inhalt:
Robert Knitt
c/o IMBEMA-Consult GmbH
Jakob-May-Straße 5
D-96224 Burgkunstadt
Tel.: 09572 / 60 99 477
Fax: 09572 / 603 276
Mail: robert.knitt@imbema-consult.de
Web www.unternehmensberatung-fuer-den-mittelstand.de
Web www.finanzierungsalternativen.de