Wann immer wir einen qualmenden Auspuff sehen, werden wir gerade Zeuge davon, wie 50 % des aufgewendeten Kraftstoffs buchstäblich in heiße Luft aufgeht. So viel Energie geht als Abwärme verloren. Was wäre, wenn wir nur ein Zehntel dieser weltweit ungenutzten Energie als Strom zurückgewinnen könnten? Die Menschheit würde auf einen Schlag die Leistung von 130 Atomkraftwerken einsparen.
Klimaschutz – made in Germany
Dieses enorme Potential von Restwärme als Energiequelle erschließt nun das Rostocker Clean-Tech-Startup EN3. Die Gründer der EN3, Norbert Günther, Andreas Richter und Dr. Christian Schultz (Business Angel des Jahres 2013), entwickelten dazu eine innovative Technologie, die auf verblüffend einfache Weise klimaneutral Strom aus Abwärme erzeugt.
Dabei handelt es sich um ein kompaktes Dampfkraftsystem, das die Abwärme eines Motors nutzt, um Wasser bei hohem Druck zu verdampfen. Im Herzstück des Systems, dem sogenannten EN3-Expander, treibt der Wasserdampf einen Kolben an, wodurch mechanische Energie erzeugt wird, welche zuletzt über einen Generator in elektrische Energie umgewandelt wird.
Durch diesen Prozess erzielt ein EN3-Dampfkraftsystem in einem Verbrennungsmotor 10 % mehr Leistung bei gleichem Kraftstoffverbrauch – und arbeitet selbst klimaneutral. Ein 400 Kilowatt-Blockheizkraftwerk, das z.B. in einer Biogasanlage eingesetzt wird, erzielt so über die Abgaswärme 40 kW zusätzlich. Dies enspricht dem jährlichen Energieverbrauch 80 deutscher Haushalte.
Die EN3-Technologie kann prinzipiell in jedem Verbrennungsmotor eingesetzt werden, wodurch sich perspektivisch unterschiedlichste Anwendungsmöglichkeiten ergeben; vom Einsatz bei Blockheizkraftwerken und Industrieanlagen oder Krankenhäusern, bis hin zu Fahrzeugen und der Schifffahrt.
Energiewende mit der Crowd?
EN3 wurde bislang von einem bestehenden Business Angel-Netzwerk und dem Technologiefonds Mecklenburg-Vorpommern mit mehr als 1,5 Mio. Euro bis zur technologischen Marktreife finanziert. Den nächsten Meilenstein, den Markteintritt in 2015, möchte EN3 nun gemeinsam mit der Crowd erreichen. Erstmals können sich Crowdinvestoren damit an einem Unternehmen für Klimatechnologie auf Companisto beteiligen und von Gewinnen und der Wertsteigerung des Startups profitieren. Nebenher leistet die Crowd so einen Beitrag zur Energiewende.
Das Crowdinvesting für EN3 beginnt am Montag, dem 06.10.2014, um 12:00 Uhr auf www.companisto.com/EN3.
Umfangreiche technische Informationen zur EN3-Technologie finden Sie im Profil unter „Technische Details“.
Frei verwendbares Bildmaterial ist unter bit.ly/EN3 abrufbar.