IM KAMPF GEGEN CYBERKRIMINALITÄT

Die Gefahren heißen Schadsoftware, Social Engineering, gezielte APT-Angriffe, Spamnachrichten, Botnetze, Exploit-Kits oder Identitätsdiebstahl. Begriffe, die aus einem futuristischen Hollywood-Streifen stammen könnten. Doch sie sind nicht Teil eines fiktiven Drehbuchs, sie sind Teil der Realität, durch die Wirtschaftsunternehmen bedroht werden. Auch der „Lagebericht zur IT-Sicherheit in Deutschland 2015“ des „Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik“ vom November 2015 macht dramatisch deutlich, wie wichtig der Schutz von IT-Systemen für die Wirtschaft in Zukunft sein wird. Über „439 Millionen Schadprogrammvarianten für PCs“ sind dokumentiert. Diese bilden vor allem eine hohe Gefährdung für die Sicherheit von industriellen Anlagen.

Täter hinterlassen Spuren im Netz. Sie aufzuspüren und zurückzuverfolgen bedarf einer hochqualifizierten Ausbildung. Der neue WINGS-Fernstudiengang an der Hochschule Wismar „befähigt die Masterstudenten, Teil einer Abwehrphalanx zu werden. Sie tragen künftig durch Prävention, Detektion und Reaktion maßgeblich dazu bei, Unternehmen und unsere Gesellschaft sicherer zu machen und Kriminalität zu stoppen und zu verhindern“, erklärt Professorin Antje Raab-Düsterhöft, Studiengangsleiterin an der Hochschule Wismar – University of Applied Sciences: Technology, Business and Design und betont weiter: „was unsere Studierenden heute bei uns lernen, werden sie morgen bereits in die Praxis umsetzen“. Das Spannende an den Tätigkeitsfeldern: Die Teilnehmer lernen alles Wissenswerte über Sicherheit im Netz, Cloud Computing, biometrische Systeme und forensische Analysen sowie Kryptoanalyse.

Zum kommenden Wintersemester 2016 rundet WINGS damit sein Fernstudienangebot ab. „Wir haben 2015 erfolgreich den Bachelor Forensic Engineering eingeführt“, betont Dagmar Hoffmann, Geschäftsführerin beim Fernstudienanbieter WINGS. „So war es nur folgerichtig, dass nun der Master kommt und das Themenspektrum um die IT-Sicherheit ergänzt wird.“

Zulassungsvoraussetzungen sind ein erster Hochschulabschluss der Fachrichtungen Informatik, Wirtschaftsinformatik bzw. IT-Forensik oder anderer artverwandter Studiengänge sowie eine mindestens einjährige Berufspraxis. Die berufstätigen Fernstudenten durchlaufen in vier Semestern 15 Module und die Master-Thesis. Der international anerkannte staatliche Hochschulabschluss Master of Engineering (M.Eng.) wird von der Hochschule Wismar verliehen.
Dabei bietet das WINGS-Fernstudienkonzept größtmögliche Flexibilität und bringt Beruf, Privatleben und Studium in Einklang. Selbststudium, Präsenzveranstaltungen und Online-Campus sind die drei Bausteine, die Garant für den Studienerfolg sind. Die Konsequenz: IT-Sicherheitsexperten sind gefragter denn je. Mit der neu erworbenen Kompetenz ihrer Mitarbeiter schützen vor allem Unternehmen wettbewerbsnotwendiges Know-how. Der Masterabschluss bedeutet Erfolg; ob persönliche Weiterentwicklung, Karriere im Unternehmen, Anfertigung einer Dissertation oder Einstieg in die höhere Beamtenlaufbahn – am Ende stehen viele hervorragende Aufstiegschancen offen.