Im Fokus: Crossmediales und effizientes Publizieren – direkt zur Zielgruppe

Digitale Inhalte zu erstellen, aufzubereiten und über verschiedene Kanäle crossmedial zu verteilen – dies zu planen und zu steuern, gehört zu den Schlüsselkompetenzen, die Unternehmenskommunikation dieser und der nächsten Generationen erfordert. Nicht von ungefähr steigt deshalb die Nachfrage nach Experten und Führungskräften, die das entsprechende Know-how digitalen Publizierens und modernen Content-Managements besitzen und strategisch einsetzen können.

Im kommenden Wintersemester 2015 startet die Hochschule für angewandte Wissenschaften München einen neuen berufsbegleitenden Masterstudiengang. „Management Digitales Publizieren“. Ein zentrales Modul (von insgesamt neun) ist „Contentmanagement und -technologie“, das laut Prof. Dr. Sabine Wölflick den Studierenden „neben vertieftem Basiswissen über Datenhaltung, Content-Management-Systemen und Portalstruktur vor allem die nötigen Fähigkeiten vermittelt, auf Zielgruppen zugeschnittenen und strukturierten Content geplant und möglichst effizient einzusetzen.“

Wölflick, die den neuen Studiengang mitverantwortet, unterstreicht die Vielfalt und die Komplexität, die Kommunikation in den Unternehmen vor völlig neue Herausforderungen stellt: „Und dies betrifft keineswegs nur Verlage, Corporate Publisher und Agenturen, die Geschäfte mit Inhalten machen, sondern jedes Unternehmen, das im Medienzeitalter intern wie extern Content produziert bzw. nutzt.“

Website, Portal, Intranet, Apps, Newsletter, Social Media, E-Learning und vieles mehr: Die Möglichkeiten, Informationen zu distribuieren, scheinen grenzenlos. Umso größer ist laut Wölflick aber auch „die Gefahr, zum Beispiel die Zielgruppen und die Kosten völlig aus dem Blick zu verlieren – ganz zu schweigen von der ungenutzten Effizienz und den vielen Chancen, die professionelles Publishing mit crossmedialen, individualisierten und interaktiven Inhalten in sich birgt“.

Der Weiterbildungsmaster „Management Digitales Publizieren“ befähigt nach Aussage Wölflicks seine zukünftigen Absolventen, strategische Aufgaben und Führungspositionen im Corporate Publishing, digitalen Marketing und Content Management zu übernehmen. Dabei entscheidend: Aktuelles technisches Hintergrundwissen ist die Basis, um vernünftige Unternehmensentscheidungen zu treffen. Wölflick: „Von der Integration neuer Medien in den Abteilungen über Multichannel-Marketing bis hin zu E-Commerce – die Absolventen dieses Masterstudiengangs werden in den Verlagen und Unternehmen die Know-how-Partner und Strategen sein, wenn es um neue Kommunikationswege und neue Geschäftsideen geht.“

Inhalte des Moduls „Contentmanagement und -technologie“ sind u. a.:
• Anwendung, Funktion und Systemvoraussetzungen aktueller Content-Management-Systeme (CMS)
• Nutzungsorientiertes Analysieren und Strukturieren von Content
• Konzeption und Einsatz von Redaktionssystemen
• Bewertung und Auswahl von Systemen und Anbietern
• Gestaltungsregeln zur kontextspezifischen Visualisierung strukturierter Inhalte

Das Modul „Contentmanagement und –technologie“ ist eines von neun Modulen. Es umfasst 50 Stunden Präsenzunterricht sowie 130 Stunden Selbststudium und E-Learning. Die vier Dozenten, die dieses Modul betreuen: Prof. Dr, Klaus Kreulich, Prof. Dr. Christian Luidl, Prof. Dr. Marzin Ley, Prof. Dr. Gertrud Grünwied.

Bewerbung vom 2. Mai bis 15. Juni 2015
Wichtig: Die Weiterbildungspartnerschaft mit der Akademie der Deutschen Medien ermöglicht es den Studierenden, ihren Studienverlauf individuell zu planen: Bis zu 50 Prozent der Module lassen sich über den Besuch von Zertifikatskursen an der Akademie anrechnen, was u. a. den Studienpreis verringert.

Bewerbungsfrist für den neuen Masterstudiengang ist von 2. Mai bis 15. Juni 2015. Der Masterstudiengang. „Management Digitales Publizieren“ in Kürze:
– Abschluss „Master of Arts“
– Regelstudienzeit fünf Semester
– Neun Seminarmodule in 18 Blöcken mit je 2,5 zusammenhängenden Präsenztagen, 2 Projektmodule mit Themenstellungen aus der Praxis, Masterarbeit in Kooperation mit Unternehmen.
– Bewerbungsvoraussetzungen sind ein einschlägiges Bachelorstudium und eine mindestens einjährige praktische Berufstätigkeit. (Details sind in der Studienordnung geregelt).
– Die Gebühren betragen 3.300 EUR pro Semester.