Im Dialog mit Experten!

Im Seminar „Schwingungsanalyse“ geht es um die Modellbildung von Schwingungen. Im Workshopcharakter werden durch eingesetzte Software, Verlauf und Intensität verschiedenster Schwingungen deutlich gemacht.
Unsere Referenten Prof. Dr.-Ing. habil. Hans Dresig von der Hochschule Zwickau und Dipl.-Ing. Uwe Schreiber stellen systematische Methoden zur Modellbildung vor und erläutern diese für praxisrelevante Bedingungen. Diese sind z.B. Belastungen in Starrkörpersystemen, instationäre Schwingungen, Stationäre Schwingungen, Besonderheiten bei der Interpretation des Resonanzdurchlaufs, Einflüsse von Stoßformen, Stoßfolgen und Restschwingungen, Parametererregte Schwingungen, subharmonische und superharmonische Schwingungen, nichtlineare Schwingungen und nichtlineare Dämpfung sowie für selbsterregte Schwingungen.
Die Teilnehmer lernen am 28. und 29.10.2014 im HDT Essen allgemeine Methoden und Prinzipien der qualitativer Ergebnisanalyse, Anwendungen der Ähnlichkeitsgesetze auf Schwingungsprobleme werden vorgestellt. Die Fourieranalyse und die Methoden der Zeit-Frequenzanalysen werden diskutiert. Interpretation der Verläufe im Zeit- und Frequenzbereich, Überschlagsrechnungen und Abschätzungen aufgrund physikalischer Grundgesetze (Energie, Impuls), Modalanalyse (Bewertung der berechneten Eigenfrequenzen und Eigenschwingungsformen) sind weitere Themen.
Die Bewertung der Energieverteilung, der modalen Erregerharmonischen und der Stoßkraftverläufe stellen einen weitere Weiterbildungs- Schwerpunkt dar. Das Verhalten komplexer linearer Systeme durch die modale Betrachtungsweise wird besprochen und eine Ergebnisinterpretationen am Beispiel schwingungsfähiger Schubkurbelgetriebe, Antriebsstränge, Stirnradgetriebe, Planetengetriebe, Kurvengetriebe, Manipulatoren, Pressen und weiterer realer Maschinen vorgeführt.
Dabei werden reale Parameterwerte von Bauelementen benutzt. Die Plausibilität wird geprüft, physikalische Zusammenhänge erkannt, Resultate interpretiert und daraus Schlussfolgerungen gezogen.

Nähere Informationen zur Weiterbildung erhalten Sie auch beim Haus der Technik e.V. unter Tel. 030/39493411 (Frau Dipl.-Ing.-Päd. Heike Cramer-Jekosch), Fax 030/39493437 oder direkt unter

http://www.hdt-essen.de/W-H110-10-145-4