ikr:Österreichische Jungdiplomaten besuchen Liechtenstein

Zum ersten Mal waren am Montag und Dienstag, 14. und
15. März, die Jungdiplomatinnen und Jungdiplomaten aus Österreich zu
Gast in Liechtenstein. Sie wurden zu einem Höflichkeitsbesuch auf
Schloss Vaduz empfangen und informierten sich über die
liechtensteinische Aussenpolitik, Geschichte und Wirtschaft.

Der Besuch der elf österreichischen Nachwuchsdiplomatinnen und
-diplomaten umfasste unter anderem einen Besuch der Universität
Liechtenstein, des Landesmuseums und des Liechtenstein-Instituts.
Vertreter der jeweiligen Institutionen sowie mehrerer Amtsstellen
brachten den Besucherinnen und Besuchern unterschiedliche Aspekte
Liechtensteins näher. So informierte Botschafter und Amtsleiter
Martin Frick gemeinsam mit Mitarbeitern des Amts für Auswärtige
Angelegenheiten über die liechtensteinische Aussenpolitik, während
Christian Hausmann als Leiter des Amts für Volkswirtschaft eine
Einführung in die liechtensteinische Wirtschaft gab. Erbprinz Alois
empfing die Jungdiplomatinnen und -diplomaten auf Schloss Vaduz.
Abgerundet wurde der Besuch von einer Besichtigung der Hilti AG in
Schaan.

Die Einladung an die österreichischen Jungdiplomatinnen und
-diplomaten erfolgte auf der Basis der engen und freundschaftlichen
Nachbarschaftsbeziehungen zwischen beiden Ländern und der engen
Zusammenarbeit in der Aussenpolitik und verschiedenen Sachbereichen.
Österreichische Botschaften nehmen etwa die konsularischen Interessen
Liechtensteins in jenen Ländern wahr, in denen weder Liechtenstein
noch die Schweiz vertreten sind.

Während die schweizerischen Jungdiplomatinnen und Jungdiplomaten
traditionell zu Gast in Liechtenstein sind, handelte es sich um den
ersten Besuch dieser Art von österreichischer Seite. Der Besuch der
österreichischen Jungdiplomaten und Jungdiplomatinnen soll zur
nachhaltigen Festigung der diplomatischen Zusammenarbeit zwischen
Liechtenstein und Österreich beitragen.

Pressekontakt:
Ministerium für Äusseres, Bildung und Kultur
Martin Frick, Leiter Amt für Auswärtige Angelegenheiten
T +423 236 60 50