Wiesbaden, 8. Oktober 2019 — Die IKEA FAMILY Bezahlkarte noch attraktiver machen: mit diesem Ziel startete die Kooperation der Ikano Bank und Credit Life im Jahr 2009. Am Anfang stand die Entwicklung einer klassischen Ratenschutzversicherung, die kurz darauf durch einen Rahmenkredit ergänzt wurde. Der Erfolg dieser Produkte und die gute Zusammenarbeit führten über die Jahre hin zu einem umfassenden Ausbau der Partnerschaft. Credit Life gewann die Ausschreibung für die neue IKEA Kreditkarte mit vier anhängenden Versicherungspaketen. Vor wenigen Wochen besiegelten die Partner ihre Kooperation auch für die Zukunft. Ziel ist es, in dieser Zeit das Produktportfolio noch weiter auszubauen und das fairste Produkt am Markt anzubieten.
Kundenwünsche bestmöglich berücksichtigen
Der Fokus der Absicherungslösungen liegt auf Produkten für alle Lebenslagen. Diesen Anspruch erfüllen die Partner durch flexibel kombinierbare und innovative Leistungen, wie Murat Taskin, Head of Marketing & Direct to Consumer Business, von der Ikano Bank betont: „Die IKEA Kreditkarte ist für unsere Kunden gemacht. Deshalb wollen wir stets auf veränderte Kundenbedürfnisse reagieren können.“ So führen etwa der demografische Wandel sowie die Digitalisierung zu großen Umwälzungen. Erfolg hat nach Taskins Erfahrung nur, wer sich anpasst: „Wir brauchen einen Partner wie Credit Life, der Veränderungen aktiv gestaltet und Produkte sowohl schnell entwickeln als auch anbinden kann.“ Gleichzeitig geht es den Beteiligten nach Worten von Credit Life Vorstand Andreas Schwarz um umfassende Transparenz. „Diese Offenheit sorgt für eine große Zufriedenheit der Kunden, wir achten beispielsweise auf verständliche Produktunterlagen. Damit stärken wir gleichzeitig die Wettbewerbsfähigkeit der IKEA Kreditkarte.“
Flexible und faire Produkte
Eine zentrale Anforderung der Ikano Bank ist, dass sich die Zusatzleistungen für die IKEA Kreditkarte optional buchen und an die jeweiligen Bedürfnisse anpassen lassen. Zu den verfügbaren Produkten gehören ein Ratenschutz, ein Alltagsschutz, ein Einkaufsschutz und ein Reiseschutz. Fairness steht dabei immer an erster Stelle. So fallen für den Ratenschutz nur dann Kosten an, wenn der Kreditsaldo des Kunden tatsächlich negativ ist. Zukünftige Produkte sollen ebenfalls diesen hohen Ansprüchen genügen und die Partner planen bereits weitere Innovationen. Durch den modularen Aufbau lassen sich diese sehr kurzfristig umsetzen und integrieren.