„Ideenschmiede Mittelstand“ / Deloitte zeichnet norddeutsche Unternehmen mit dem „Axia-Award 2010“ für besondere Innovationskraft aus

Deloitte ehrte gestern im Hotel Radisson
Blu in Hamburg vier norddeutsche Mittelständler mit dem „Axia-Award
2010″ für wegweisende Innovationskraft. Gastredner Dr. Michael Otto,
Vorsitzender des Aufsichtsrats der Otto Group, referierte zum Thema
„Innovation – Triebfeder der Wirtschaft“. Die Preise gingen an den
Elektronikhersteller Sennheiser electronic , an den Hersteller von
Hydraulikzylindern, Pneumatikzylindern und Hebetischen BÃœTER Group,
an den Fotodienstleister CEWE COLOR sowie an den Hersteller von
Ãœberdachungen und Verglasungen SOLARLUX Aluminium Systeme. Die Jury
hat für die zwei Kategorien („Innovationskultur – Erfolgsfaktor im
Mittelstand“ und „Mit dem Kunden in die Zukunft – von der Kundenidee
zur Innovation“) jeweils zwei Preisträger ausgewählt. Begleitend zum
Wettbewerb erstellte die PFH – Private Hochschule Göttingen
University of Applied Sciences Göttingen die Studie „Ideenschmiede
Mittelstand“, die Prof. Dr. Frank Albe vorstellte. Die
Preisverleihung war die vierte des in sechs Regionen ausgelobten
Axia-Awards – am 1. Februar findet die Verleihung des Axia-Award
Rhein-Main in Frankfurt statt.

„Innovationstechnisch spielt der Mittelstand zweifelsohne in der
ersten Liga. Durch zielorientierte Integration von
Innovationsprozessen im Produktionsablauf sowie durch die Anwendung
von ausgeklügelten Innovationskonzepten sind deutsche Mittelständler
ernst zu nehmende Wettbewerber auf dem internationalen Parkett“,
erläutert Peter Dietterle, Partner bei Deloitte.

Aufwendiges Bewerbungsverfahren

„Axia“ ist altgriechisch für „Wert“, bedeutet aber auch
„Fähigkeit“ und „Erfolg“. Die Bewerber mussten zeigen, dass sie alle
drei Eigenschaften mitbringen. Berater von Deloitte untersuchten die
Betriebe zunächst mithilfe eines Fragebogens, dann führten sie
persönliche Gespräche mit den Bewerbern. Anhand dieser Auswertungen
wählte die Jury unter Leitung von Prof. Dr. Frank Albe von der PFH –
Private Hochschule Göttingen University of Applied Sciences Göttingen
die vier Sieger aus. Des Weiteren bestand sie aus Christiane Ram,
Behörde für Wirtschaft und Arbeit Hamburg, Monika Evert von der
Investitionsbank Schleswig-Holstein, Dr. Sabine Johannsen, NBank,
Michael Prellberg, Financial Times Deutschland und Peter Dietterle
sowie Heike Engelhardt von Deloitte.

Sieger in der Kategorie „Innovationskultur – Erfolgsfaktor im
Mittelstand“: Sennheiser electronic GmbH & Co. KG

Das Unternehmen hat es geschafft, seine „Sennheiser
Innovationskultur“ auf alle Forschungs-, Entwicklungs- und
Produktionsstandorte zu übertragen. Der eigene Anspruch lautet:
„Wissen, was der Konsument braucht, bevor dieser es selbst weiß.“ Die
Innovationskultur lässt sich hier in vier Bereiche –
Innovationsnetzwerke, Mitarbeiter, Technologie und Produkte
einschließlich Marketing – aufgliedern, die eng vernetzt miteinander
arbeiten. Dadurch hält Sennheiser die Nähe zu Forschungseinrichtungen
sowie Trendsettern und geht Entwicklungskooperationen mit
branchenfremden Partnern, wie z.B. adidas, ein. Es wurden eigene
„Thinktanks“ in der Schweiz, Kalifornien und Singapore installiert,
die die zukünftigen Trends erforschen, um damit die
Technologieführerschaft als „First Mover“ zu erhalten. Die
Mitarbeiter fungieren als Scouts, die konzernweit Vorschläge und
Ideen einbringen, die der effizienten Problemlösung von Kunden
dienen. Kernkompetenzen und Trendaufnahmen werden erfolgreich
verbunden. Beispiele sind die Erschließung neuer, besonders jüngerer
Kundengruppen, für die das technische Know-how mit einem durch
effizientere Produktion günstigeren Preis sowie optimaler Funktion
und ansprechender Optik verbunden wurde. Sennheiser versteht es,
Kundenwünsche mittels technologischer Innovationen umzusetzen, zu
einem langfristigen Verständnis des Konsumentenverhaltens zu gelangen
sowie auf individuelle Wünsche einzugehen.

Sieger in der Kategorie „Innovationskultur – Erfolgsfaktor im
Mittelstand“: SOLARLUX Aluminium Systeme GmbH

Der SOLARLUX Aluminium Systeme GmbH ist es gelungen, einen
strukturierten Innovationsprozess im Managementsystem zu
implementieren, welcher unternehmensweit vorgelebt wird. Es werden
gezielt Ideen gesammelt über den Außendienst, durch
Wettbewerbsbeobachtung und Kundenkontakt. Wichtig ist für SOLARLUX
die Förderung einer unabhängigen Gedankenwelt im Unternehmen zur
Generierung von Ideen, die dann an das innerbetriebliche
Vorschlagswesen übermittelt werden. In regelmäßigen Sitzungen der
Geschäftsführung mit der FuE-Abteilung, der Technik, der Produktion
und der kaufmännischen Leitung werden neue Ideen diskutiert, neue
Projekte festgelegt und laufende Projekte besprochen. Zur
Unterstützung dieser Prozesse dient das eigenentwickelte
Projektportal im Intranet. Dort ist der Bearbeitungsstand einer
Entwicklung jederzeit ersichtlich, wie Projektpläne und -verfolgung,
Verantwortlichkeiten, Zeitpläne, Aufgaben und Arbeitspakete. Da das
Projektportal als eigenständige Innovation entwickelt wurde, ist die
Identifikation und Akzeptanz der Mitarbeiter sehr hoch.

Sieger in der Kategorie „Mit dem Kunden in die Zukunft – von der
Kundenidee zur Innovation“: BÃœTER Group

Die BÜTER Group zeichnet sich als Problemlöser aus, der mit
höchster Qualität die individuellen Wünsche seiner Kunden bedient.
Daraus hat sich eine herausragende Angebots- und Kundenstruktur
entwickelt, die sich über verschiedene Branchen wie Agrarwirtschaft,
Baumaschinen, Fahrzeugbau, Schiffbau, Fördertechnik und Offshore
erstreckt. Neben der Weiterentwicklung der patentierten
Schraubzylinder werden die Innovationen durch den Kunden
vorangetrieben und gemeinsam mit ihm entwickelt und umgesetzt. Die
Marktführerschaft wird durch mehr als 200 Patente und geschützte
Gebrauchsmuster erhalten – der Kunde profitiert vom umfangreichen
technischen Know-how und der großen Innovationskraft. Die Bandbreite
bei der Umsetzung von Kundenanforderungen reicht von der Entwicklung
geräuscharmer Müllfahrzeuge bis zum Bau spezieller Hebebühnen (zum
Beispiel für einen Live-Act auf der Hannover Messe 2009). Anerkennung
und Wertschätzung erfährt BÜTER unter anderem durch Auszeichnungen
von Weltmarktführern wie der Maschinenfabrik Bernhard Krone, die das
Unternehmen in der Sparte Hydraulik in 2009 mit der Auszeichnung
„Supplier of the Year“ geehrt hat. Darüber hinaus profitiert BÃœTER
vom Einsatz der selbst entwickelten Produkte im eigenen
Gruppenunternehmen – der BÃœTER Hebetechnik GmbH – und ist somit
jederzeit in der Lage, Verbesserungs- oder Anpassungsbedarf zu
identifizieren und optimal umzusetzen.

Sieger in der Kategorie „Mit dem Kunden in die Zukunft – von der
Kundenidee zur Innovation“: CEWE COLOR AG & Co. OHG

Die CEWE COLOR AG & Co. OHG konnte die Jury durch ihre konsequente
Einbindung des Kunden in den Innovationsprozess überzeugen. Es werden
regelmäßig das Kundenverhalten analysiert und für jede Innovation
Testkunden eingebunden, die die neuen Produkte prüfen und bewerten.
Kundenideen werden über die Verarbeitung von Kundenfeedback, aus
Testergebnissen der Kundenzufriedenheit und der Interaktion in
sozialen Netzwerken generiert. Hervorzuheben ist dabei das moderierte
Kundenforum im Internet, in dem CEWE im ständigen Dialog mit den
Kunden steht. Dem Unternehmen ist es gelungen, auf verschiedene
Kundentypen und Bedürfnisse einzugehen. Die Software für die
Erstellung des CEWE FOTOBUCHS wurde z.B. so weit entwickelt, dass sie
sich auf die Vorkenntnisse des Nutzers einstellen kann. Außerdem kann
das Fotobuch mittlerweile in Social Networks integriert und Fotos mit
einer iPhone App gedruckt werden. In einer Branche, die sich durch
die Digitalisierung komplett gewandelt hat, konnte CEWE durch
konsequente Kundenorientierung die Umstellung von der Analog- zur
Digitalfotografie erfolgreich vollziehen und sich als Marktführer in
Deutschland etablieren.

„Eine ausgereifte Innovationskultur, die in Ihrer besten
Ausprägung den Kunden als integralen Bestandteil versteht, ist ein
entscheidender Erfolgsfaktor. Der Mittelstand, i.d.R. familiär
geprägt, versteht es, den Innovationsfokus zu setzen und durch
Tugenden wie Vertrauen und Verlässlichkeit langfristige und
fruchtbare Kooperationen mit Kunden zu entwickeln. Dieses ist
Voraussetzung für die erfolgreiche Umsetzung von Innovationen und
damit eine Triebfeder für die nationale und internationale
Wettbewerbsfähigkeit der mittelständischen deutschen Wirtschaft“,
erklärt Prof. Dr. Frank Albe von der PFH – Private Hochschule
Göttingen University of Applied Sciences Göttingen.

Bildmaterial kann unter www.bildschoen-berlin.de/deloitte_axia2010
heruntergeladen werden. Weiteres Pressematerial/Studie erhalten Sie
auf Anfrage bzw. unter www.axia-award.de .

Ende

Ãœber Deloitte

Deloitte erbringt Dienstleistungen aus den Bereichen
Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Consulting und Corporate Finance
für Unternehmen und Institutionen aus allen Wirtschaftszweigen. Mit
einem Netzwerk von Mitgliedsgesellschaften in mehr als 150 Ländern
verbindet Deloitte erstklassige Leistungen mit umfassender regionaler
Marktkompetenz und verhilft so Kunden in aller Welt zum Erfolg. „To
be the Standard of Excellence“ – für rund 170.000 Mitarbeiter von
Deloitte ist dies gemeinsame Vision und individueller Anspruch
zugleich.

Die Mitarbeiter von Deloitte haben sich einer Unternehmenskultur
verpflichtet, die auf vier Grundwerten basiert: erstklassige
Leistung, gegenseitige Unterstützung, absolute Integrität und
kreatives Zusammenwirken. Sie arbeiten in einem Umfeld, das
herausfordernde Aufgaben und umfassende Entwicklungsmöglichkeiten
bietet und in dem jeder Mitarbeiter aktiv und verantwortungsvoll dazu
beiträgt, dem Vertrauen von Kunden und Öffentlichkeit gerecht zu
werden.

Deloitte bezieht sich auf Deloitte Touche Tohmatsu Limited, eine
„private company limited by guarantee“ (Gesellschaft mit beschränkter
Haftung nach britischem Recht), und/oder ihr Netzwerk von
Mitgliedsunternehmen. Jedes dieser Mitgliedsunternehmen ist rechtlich
selbstständig und unabhängig. Eine detaillierte Beschreibung der
rechtlichen Struktur von Deloitte Touche Tohmatsu Limited und ihrer
Mitgliedsunternehmen finden Sie auf www.deloitte.com/de/UeberUns .

© 2011 Deloitte & Touche GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft.

Pressekontakt:
Isabel Milojevic
Leiterin Presse
Tel: +49 (0)89 29036 8825
imilojevic@deloitte.de