Sowohl Privatpersonen als auch Organisationen
verwenden TWITTER, um Kurznachrichten zu verbreiten. Gerade für
Menschen mit Handicaps sind soziale Netzwerke die Chance mit anderen
in Verbindung zu treten. Dafür entwickelte g.tec ein Brain-Computer
Interface (BCI), das es sogenannten locked-in Patienten (1)
ermöglicht, mit ihrer Umwelt zu kommunizieren. Sie twittern mittels
ihrer EEG Signale.
So funktioniert es: Der Patient blickt auf den Computerbildschirm,
auf dem das Alphabet, Zahlen zwischen 0 und 9 und Sonderzeichen zu
sehen sind. Nach dem Start des Programms blitzen die Zeichen schnell
hintereinander auf. Das erste Wort, das der Patient schreiben möchte
ist „WATCH“. Somit wird er sich auf das „W“ konzentrieren. Im EEG
Signal ist nach 300 Millisekunden zu sehen, dass ein Ereignis
auftrat, das erwartet wurde (das „W“ ist aufgeblitzt). Ein kleiner
Ausschlag ist erkennbar. Der Computer wird mit den Daten gefüttert,
die Software analysiert diese, erkennt, was der Patient schreiben
möchte. Das W erscheint am Bildschirm. Nach diesem Prinzip wird die
komplette Nachricht geschrieben. Wenn sich der Patient am Ende der
Nachricht auf das Sonderzeichen „Post“ konzentriert, wird die
Nachricht in Twitter gepostet.
Diese Technologie wird g.tec auf der CeBIT in Halle 9, Stand D01/2
präsentieren. Alle Besucher sind herzlich eingeladen, zum g.tec Stand
zu kommen und das BCI selbst zu probieren.
Die Technologie wurde unter anderem in den EU-Projekten VERE und
ALIAS entwickelt. g.tec gewann dafür einige Preise, zuletzt den
Microsoft Innovation Award 2010.
(1) Menschen, die bei erhaltenem Bewusstsein nahezu vollständig
gelähmt sind und Kommunikation dadurch nicht möglich ist
(http://en.wikipedia.org/wiki/Locked-in_syndrome)
CeBIT 2011, Hannover, German, 01. – 05.03.2011 Hall 9 Booth D01/2
Live demonstrations of the BCI: at 11 a.m. and 3 p.m.
Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM/Original Bild
Service, sowie im OTS Bildarchiv unter http://bild.ots.at
Bild(er) abrufbar unter:
http://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20110228_OTS0121
Rückfragehinweis:
Barbara Vogt, mailto:vogt@gtec.at
g.tec Guger Technologies OG
www.gtec.at
mailto:office@gtec.at
Download unserer Presseartikel: http://www.gtec.at/News-Events/Press
Digitale Pressemappe: http://www.ots.at/pressemappe/11006/aom