IBS – das integrierte Benachrichtigungssystem für alle Fälle

IBS – das integrierte Benachrichtigungssystem für alle Fälle

Viele Industrie- und Geschäftsgebäude sind heutzutage mit verschiedenen meist redundanten Alarm- und Meldesystemen ausgestattet, die meist unabhängig voneinander betrieben werden. Gibt’s einmal Änderungen oder Korrekturen an einer oder mehreren Benachrichtigungsketten, müssen sämtliche Systeme einzeln entsprechend neu angepasst und konfiguriert werden. Werden die Systeme dann noch von unterschiedlichen Dienstleistern betreut, entstehen dadurch ggf. jedes mal Kosten, die sich durch eine Bündelung sämtlicher vorhandener Systeme auf nur eine Plattform ein Minimum reduziert werden könnten.

AGILOS bietet mit seinen integrierten Benachrichtigungssystemen optimale und perfekt auf die jeweiligen Kunden-Bedürfnisse zugeschnittene Kommunikationslösungen für fast jeden Ereignisfall. Die Spezialisten in der Optimierung von Geschäftsprozessen und im Organisationsmanagement unterstützen den Kunden, um eine bestmögliche Integration der gewünschten Kommunikationsszenarien in die jeweilige Anwendungsumgebung zu gewährleisten.

Und so funktioniert IBS:
Die ausgearbeiteten Benachrichtigungsszenarien und die dazugehörigen Benachrichtigungspläne werden im System des Kunden oder von AGILOS erstellt und in den Rechenzentren der AGILOS Firmengruppe auf mehrfach redundant ausgelegten Benachrichtigungsautomaten hinterlegt. Setzt der Kunde SAP® als ERP-System ein, können die Benachrichtigungsszenarien direkt im Modul Organisationsmanagement (Human-Ressource-OM) integriert werden und unterliegen somit auch dem Änderungsworkflow, wenn sich z.B. die Stamm- bzw. Kontaktdaten der zu benachrichtigenden Personen ändern. Der Datenaustausch zwischen den Systemen unterliegt dem jeweils aktuellsten Stand der Verschlüsselungsmechanismen und verhindert den unbefugten Zugriff auf diese Daten. Werden die Daten über ein SAP®-System gepflegt, so werden die Pflegeprogramme im gültigen Benachrichtigungskonzept des Kunden eingebunden.

Ausgelöst werden können die hinterlegten Benachrichtigungsmechanismen auf vielfältige Art und Weise. Somit ist das System nicht zwingend nur für den Notfall zu verwenden, sondern kann auch problemlos in alle unternehmenskritischen Prozesse eingebunden und zentral gewartet werden. Die Auslösung kann zum Beispiel über einen Anruf, direkt übers Internet oder über sich bereits im Einsatz befindliche Einbruch- und Brandmeldeanlagen erfolgen. Darüber hinaus kann jede gängige Sensortechnik in dem System integriert werden. Auch die Integration in betriebswirtschaftliche Abläufe in ERP-Systemen wie SAP® (Produktionsplanung, Fertigungssteuerung etc.) ist problemlos möglich und ermöglicht damit quasi auch eine Instandhaltung „Just in Time“. Der ausgelöste Benachrichtigungsmechanismus benachrichtigt die Zielpersonen per Anruf (mit oder ohne Bestätigung), per SMS und per Mail und kann über das zugehörige RiskCockpit jederzeit nachverfolgt werden. Andere Benachrichtigungsmedien wie Sirenen für den Katastrophenschutz oder Displays sind einfach zu integrieren. Ãœber das Benachrichtigungsschema können Hotlines und Infobänder geschaltet werden, die jederzeit ohne Systemzugriff von autorisierten Benutzern aktualisiert werden können. Das System ist komplett skalierbar und die Anzahl der gleichzeitigen Anrufe wird nur durch physikalische Baugruppen vorgegeben, welche in unbegrenzter Zahl parallel geschaltet werden können.

Nachfolgend einige Bereiche, in denen IBS bereits heute erfolgreich im Einsatz ist bzw. jederzeit problemlos eingesetzt werden kann:

• Notfallmanagement / Krisenmanagement
• Fertigungs- und Produktionssteuerung
• Organisationsmanagement
• Gebäudemanagement

Weitere Informationen finden Sie unter http://www.agilos.de/sicherheit