Human Potential Index – Fluch oder Segen für den Mittelstand ?

Der Human Potential Index (HPI) wurde im Jahre 2006 vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales initiiert, in den letzten drei Jahren in Zusammenarbeit mit der Wirtschaft und den Banken angepasst und getestet.

Auf freiwilliger Basis haben zukünftig alle Unternehmen die Möglichkeit, sich anhand von 130 Fragen aus 14 Themengebieten zu positionieren.
„Die Zeit ist mehr als reif für ein Instrument zur Bewertung der Investitionen der Unternehmen in ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter“, so das Positionspapier des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales zum Human Potential Index.

Doch wird es bei der Freiwilligkeit bleiben? Bereits in der Entwicklungsphase war das Interesse von Banken und Investoren groß, den Human Potential Index als Ratingstandard für die Unternehmen zu etablieren.

Über den aktuellen Stand der Dinge zum Thema HPI, zu den Auswirkungen auf kleine und mittelständische Unternehmen und mögliche präventive Maßnahmen zur Vorbereitung der eigenen Personalarbeit im Hinblick auf den HPI informiert ab sofort ein Firmeninformationsseminar von Danny Bonewitz – your personnel professional.

Zielgruppe sind die Geschäftsführungen, Führungskräfte und Personalverantwortliche in kleinen sowie mittelständischen Unternehmen. Das Seminar wird bundesweit als etwa halbtägige Veranstaltung angeboten, in der neben einem Impulsvortrag auch genügend Zeit für die individuellen Fragestellungen der jeweiligen Unternehmen vorgesehen ist.

Weitere Details zum Human Potential Index stellt your personnel professional ab sofort auch unter www.humanpotentialindex.info zur Verfügung.